05.09.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Beide Rezyklate entstehen im eigens entwickelten Produktionsverfahren „recycled-resource“ und bieten der Kunststoff verarbeitenden Industrie je nach individueller Anforderung den gewünschten Qualitätsgrad. Recythen wie Procyclen besitzen dabei laut Anbieter eine konstante Qualität und kommen in verschiedenen Herstellungsverfahren, unter anderem Spritzgießen, Blow-Moulding oder Extrudieren zum Einsatz. Die Einsatzmöglichkeiten sind entsprechend vielfältig, so beispielsweise für dei Produktion von Gartenmöbeln, Transportboxen, Farbeimern oder Büroartikeln. Zudem weisen beide Rezyklate laut Anbieter eine ausgezeichnete Umwelt- und Klimabilanz auf. Procyclen kann demzufolge auch in Bezug auf Fließfähigkeit, Schlagzähigkeit, Steifigkeit sowie UV- und Hitzebeständigkeit angepasst werden und Neuware so vollständig substituieren. Neben einem Informationsstand ist Interseroh auf der Messe auch mit einem Fachvortrag vertreten. Dr. Manica Ulcnik-Krump, Leiterin Forschung und Entwicklung recycled-resource bei Interseroh, referiert am 16. Oktober 2014 im Rahmen des Ausstellerforums der Messe zum Thema „Die Evolution des Kunststoffrecyclings: Hochwertige Rezyklat-Compounds aus gebrauchten Leichtverpackungen“. Das Forum befindet sich direkt gegenüber dem 30 Quadratmeter großen Interseroh-Stand (Standnummer FO-1-01). Über Interseroh bzw. Alba Interseroh ist neben Alba eine der Marken unter dem Dach der Alba Group. Die Alba Group ist in Deutschland und Europa sowie in Asien und den USA aktiv. Mit insgesamt über 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftet sie ein jährliches Umsatzvolumen von rund 2,6 Milliarden Euro (2013). Damit versteht sich die Alba Group als einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Weitere Informationen: www.albagroup.de Fakuma 2014, Friedrichshafen, 14.-18.10.2014, Foyer Ost, FO-10-1 |
Interseroh Dienstleistungs GmbH, Köln
» insgesamt 8 News über "Interseroh" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|