18.08.2006 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Temperaturfühler der Serie TF eignen sich nach Herstellerangaben besonders für exakte Temperaturmessungen bei hochempfindlichen Medien. Die keramische Isolierung garantiert stets eine Präzisionsmessung der Schmelzetemperatur unabhängig von der Temperaturführung des Flansches oder Werkzeuges. Der Messdorn des TF-Sensors wird von einer Keramik umhüllt, die diesen von dem umgebenden Material isoliert. Somit wird eine Verfälschung der Messwerte durch Einflüsse der Temperatur von Zylinder oder Werkzeugwand minimiert. Der Aufbau mit keramischer Isolierung empfiehlt sich besonders bei temperatursensiblen Medien. Die konische Geometrie der Fühlerspitze gewährleistet eine immer richtige Einbausituation, verglichen mit herkömmlichen Schwertfühlern. Es ist keine Justage notwendig. Als Ergebnis dieses Aufbaus ist eine bis zu 10-mal längere Lebensdauer möglich. Für Messungen im Schmelzekanal sind alle Fühler mit einem schlanken, kegeligen Messdorn versehen, so dass ein richtiger Einbau garantiert ist. Die Standardversion ist bis 390 °C einsetzbar. Für höhere Temperaturen steht eine Sonderausführung bis 500 °C zur Verfügung. Die Fühler können je nach Bedarf mit Thermoelementen Fe-CuNi Typ J / Typ L, NiCr-Ni Typ K oder Messwiderständen PT 100 geliefert werden. Die Einbaumaße der Aufnahmebohrung entsprechen dem marktüblichen Standard. Zur Verfügung stehen 1/2”20UNF 2A oder M18 x 1,5. Der TF ist optional mit integriertem Messumformer lieferbar, so dass ein Ausgangssignal von 0-10 V DC oder 4-20 mA (temperaturlinear) direkt verarbeitet werden kann. Bild: TF-Sensor Fakuma 2006, Friedrichshafen, 17.-21.10.2006, Halle A6, Stand 6501 |
Gneuß Kunststofftechnik GmbH, Bad Oeynhausen
» insgesamt 101 News über "Gneuß" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Schütz: Joint Venture-Gründung mit spanischer GIE
Röhm: MMA-Produktion mit LiMA-Technologie in Texas gestartet
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|