28.09.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Allrounder für die IML-Industrie Der Flexstar gilt bei Müller für IML- und Entnahme-Anwendungen als Alleskönner. In erster Linie kommt er bei der Fertigung von kleineren bis mittelgroßen Serien mit häufigem Dekor- und Formatwechsel zum Tragen. Flexstar eignet sich laut Hersteller aber auch für die Produktentwicklung, etwa bei Pilotversuchen, Testphasen und der Herstellung von Nullserien. Becher und Deckel aller gängigen Formen und Größen sollen sich ohne Einschränkung mit allen geläufigen Etikettenformen und -typen dekorieren lassen, wie z.B. Spiegeletiketten, Seitenpanels, 3- oder 5-Seiten-Etiketten sowie Banderolen, mit oder ohne Bodenetiketten. Das Einlegen der Etiketten sowie die Entnahme der fertigen Formteile kann auf der festen wie auch auf der beweglichen Werkzeughälfte erfolgen, je nachdem, ob die Produkte von innen oder von außen angespritzt sind. Hohe Modularität auf kleinstem Raum Weitere Vorteil von Flexstar sind laut Müller die extrem kleine Roboter-Standfläche sowie seine hohe Modularität. Je nach Anwendung kann der Roboter auch kleinere Montageoperationen ausführen oder Drittteile einlegen. Entsprechend den Kundenanforderungen an die Produktion kann die Anlage zusätzlich mit einer Kamerakontrolle, einem separatem Stapler oder sogar mit einer Verpackungseinheit ausgerüstet werden. Flexstar ist maximal für 4-fach-Applikationen konzipiert. Der Roboter ist für dynamisches Einfahren ausgelegt, d.h. noch bevor das Werkzeug gänzlich geöffnet ist, lenkt der Greifarm des Roboters in die Maschine. Zunächst werden die Etiketten in das Werkzeug eingelegt, danach werden die fertigen Teile entnommen und gestapelt. Anschließend werden aus den Magazinen neue Etiketten entnommen und der Greifarm fährt zurück in die Warteposition. Bisher ist der Roboter für Spritzgießmaschinen bis ca. 2500 kN konfiguriert, weitere Varianten für größere Spritzgießmaschinen sind in Planung. Über Müller Das 1959 gegründete Unternehmen H. Müller-Fabrique de Moules SA aus dem schweizerischen Conthey ist Anbieter von Werkzeugen und Robotern für Dünnwandverpackungen und In-Mould Labelling Anwendungen. Seit 1993 entwickelt Müller IML & Entnahmesysteme, die weltweit bei Unternehmen aus den Branchen Food, Non-Food, Medizintechnik sowie in der Entwicklung von Neuprodukten für den Verpackungsbereich zum Einsatz kommen. Weitere Informationen: www.muller-iml.com Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A4, Stand 4105 |
H. Müller-Fabrique de Moules SA, Conthey, Schweiz
» insgesamt 2 News über "H. Müller" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|