17.10.2001 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Die B. A. Tech Anlagentechnik (Rheinstr. 26-27, A-6890 Lustenau) bietet einen neuen Solardachziegel, der aus 100% Mischkunststoff der ÖKK-Sammlungen (www.okk.co.at) hergestellt wird.
Beim B.A-Tech-Sonnenstrom-Ziegel ist die Solarzelle in das Modul integriert. Eine speziell von der Firma Henkel entwickelte Dichtungsmasse in Verbindung mit den Eigenschaften des verarbeiteten Kunststoffs ergeben eine absolut dichte Verbindung von Solarzelle und Ziegel in einer Einheit. Der B.A.-Tech-Sonnenstrom-Ziegel entspricht in Größe und Form exakt zwei herkömmlichen Dachziegeln und wird in den gängigsten Formen und Farben hergestellt. So lassen sie sich in bestehende Dächer durch Austausch von Ziegelelementen integrieren. Durch das geringe Gewicht (2/3 der herkömmlichen Betonziegel) sind Sanierungen möglich, ohne dass ein eventuell bereits angeschlagener Dachstuhl mitrenoviert werden muß. Aber auch ganze Dacheindeckungen bei Neubauten sind möglich, da die B.A.-Tech-Recycling-Ziegel mit und ohne Solarzellen geliefert werden. Um die Leistung von 1 KW zu erzielen werden 96 B.A.-Tech-Sonnenstrom-Ziegel benötigt. Die Ziegel werden als Komplett-Paket inklusive Netzeinspeisungseinheit geliefert. Für den Dachdecker stellt der elektrische Zusammenschluss der Sonnenstrom-Ziegel laut Herstellerangaben dank verpolungssicheren Normsteckern kein Problem dar. Das Zusammenschließen der einzelnen Einheiten ist demnach ungefährlich, weil die Spannung immer unter 75 Volt Gleichstrom liegt. Lediglich für den Anschluss an das öffentliche Stromnetz ist die Unterstützung eines Elektroinstallateurs unumgänglich. Dabei ist der Anschluss ans öffentliche Stromnetz keine Bedingung. Praxisbeispiele in abgelegenen Gebieten zeigen, dass auch Insellösungen möglich sind. Hier wird der Strom in Akkumulatoren gespeichert und steht dann in dieser Form zur Verfügung. Der Sonnenstrom-Ziegel ist nach seiner Verwendung wieder 100 % recyclingfähig. |
B.A. Tech Anlagentechnik, Lustenau/Österreich
» insgesamt 1 News über "B.A. Tech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
LyondellBasell: Dr. Daniel Koch übernimmt Leitung in Wesseling-Knapsack
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt. |