08.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Thermoplast-Silikon Verbund in einem Schritt Ein aktuelles Forschungsprojekt lotet technologische Entwicklung und konstruktive Lösungen zum Mikrospritzgießen von 2K-Mikroformteilen mit dem Verbund Thermoplast-Silikon aus. Ziel des Projektes ist es, die Formteilverbindung Thermoplast-Silikon in einem Spritzgießzyklus ohne zusätzliche Montageschritte in einem 2K-Mikroformteil zu realisieren. Da der Flüssigsilikonkautschuk wesentlich höhere Werkzeugtemperaturen zum Vulkanisieren benötigt als die Thermoplastkomponente stellt die Entwicklung eines Konzeptes für die thermische Trennung der Formeinsätze in der Dreheinheit des Werkzeuges einen Schwerpunkt des Projektes dar. ![]() links: Mikrodüse: v.l.n.r. Vorspritzling aus POM, 2K-Grünling aus POM/Catamold, gesinterte Formteile; rechts: 2K-Mikroformteile Thermoplast-Silikon: v.l.n.r. Demonstrationsformteil mit Hinterschnitt, Demonstrationsformteil mit Haftungsfläche. Hinterschnittige Keramikformteile im Miniaturformat In einem Gemeinschaftsprojekt entwickelte das KUZ zusammen mit dem Partner MicroCeram ein zweistufiges Mikrospritzgießverfahren mit verlorenen Kernen zur Herstellung von miniaturisierten Keramikkomponenten mit bis dato nicht realisierbaren geometrischen Merkmalen. Mit dem neuen Verfahren lassen sich komplexe hinterschnittige Hohlräume sowie bisher nicht füllbare und/oder nicht entformbare Strukturen ermöglichen. Dies eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten für durch Pulverspritzguss hergestellte Mikroformteile. Darüber hinaus präsentiert das KUZ auf der K 2016 neue Erkenntnisse aus dem Bereich des Thermoplast-Schaumspritzgießen. Neben der Leichtbauthematik können die Besucher auf dem Messestand neue Entwicklungen im Bereich der Oberflächenveredlung von thermoplastischen Bauteilen durch die Verfahrenskombination Spritzgießen und PUR/PUA-Verarbeitung entdecken. Prüfleistungen des Akkreditierten Prüflabors sowie ein breites Portfolio von praxisorientierten Seminaren in den Technologiefeldern Spritzgießen, PUR-Verarbeitung, Schweißen und Mikrotechnik runden das Angebot ab. Weitere Informationen: www.kuz-leipzig.de K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 8a, Stand F11-2 |
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH, Leipzig
» insgesamt 107 News über "KuZ Leipzig" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Barlog Plastics: Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Kosteneffizienz
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|