10.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ob in Arztpraxen oder Kliniken – der Bedarf an maßgeschneiderter Dosierung bei flüssigen pharmazeutischen Lösungen ist erheblich und stetig wachsend. Dabei sind flexible Infusionsbeutel aus Kunststoff aufgrund ihrer einfachen Handhabung und ihren Materialeigenschaften in der medizinischen Versorgung sehr beliebt. Um individuell verordnete Flüssigmedikationen, sowie kleinere Abfüllaufträge schnell und unkompliziert abwickeln zu können, hat Kiefel ein Tischfüllmodul zur halbautomatischen Befüllung und zum Stopfen von Beuteln entwickelt. Die pharmazeutische Industrie, Labore, Kliniken oder Großapotheken sollen damit individuell dosierte Mengen ab 50ml zuverlässig abfüllen können. Das Tischfüllmodul zeichnet sich durch eine besonders geringe Stellfläche aus und ist modular erweiterbar. Der flexible Tischbefüller punktet laut Anbieter mit einer hohen Füllgenauigkeit und einer automatischen Rücksaugung, um Tröpfchen zu vermeiden. Die Beutelaufnahme ist kundenspezifisch gestaltbar und durch ein Sichtfenster einsehbar. Dank der vollintegrierten und vollautomatischen Systeme Cleaning-in-Place (CIP) und Sterilisation-in-Place (SIP) sollen hygienisch einwandfreie Produktionsbedingungen garantiert sein. Eine Anbindung an übergeordnete Fertigungsmanagement-Systeme wie MES (Manufacturing Execution System) oder ERP (Enterprise Resource Planning) ist möglich. Ein echten Mehrwert sieht Kiefel in der vereinfachten Benutzerführung auf dem Touch Display. Um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen Rechnung zu tragen, stehen diverse Optionen, wie Head-Space Regulierung und Stickstoff-Spülung, zur Verfügung. Das Grundmodel mit weiteren Optionen wird auf der K 2016 vorgestellt. Weitere Informationen: www.kiefel.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 3, Stand E90 |
Kiefel GmbH, Freilassing
» insgesamt 58 News über "Kiefel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Barlog Plastics: Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Kosteneffizienz
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|