11.04.2017, 13:54 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Panadur-Geschäftsführer Dr. Thomas Moch: „Nach zirka drei Sekunden ist unser Polyurealack so weit ausgehärtet, dass die damit lackierten Bauteile nicht mehr klebrig sind und angefasst werden können.“ - (Bild: Panadur). Der gesamte Zyklus für ein aus vier Teilen bestehendes Paar dauert keine 60 Sekunden. Er umfasst das Spritzgießen von zwei Grundkörpern und zwei Abdeckungen, das Lackieren der Sichtteile mit Hochglanz-Reaktionslack in Pianoblack sowie das Entformen, Beschneiden und Zusammenschweißen der Unter- und Oberteile. Dass der lösungsmittelfreie Lack energieeffizient ohne Wärmezufuhr in wenigen Sekunden aushärtet und die Produktion keine Trennmittel erfordert, ist ebenso faszinierend wie die hohe Kratzfestigkeit, UV-Beständigkeit und Unempfindlichkeit gegen Hautschweiß. Besonders auf die Innovationen im Bereich Reflow, also die funktionale Selbstheilung von Oberflächenbeschichtungen, ist Dr. Jacqueline Bach, die Leiterin Forschung und Entwicklung des Unternehmens, sichtlich stolz: „Panadur Reflow-Materialien besitzen die Fähigkeit, oberflächliche Kratzer unter Einwirkung von moderater Wärme selbst auszuheilen. Somit eignen sie sich insbesondere für den Einsatz im Automobilinterieur, zeigen darüber hinaus aber auch im Bereich Consumer Electronics vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und bieten sowohl OEMs als auch Kunden einen echten und nachhaltigen Mehrwert.“ Lackiert werden kann in nahezu allen Farben, auch glasklar und mehrfarbig. Selbst Metallictöne und Effekt-Pigmentierungen sind realisierbar, genau wie auch matte Oberflächen und Matt-Glanz-Kontraste. Der Hersteller des Polyurea-Lacksystems, Panadur GmbH, zielt neben Automotive-Anwendungen für In- und Exterieur auch auf haptisch und optisch hochwertige Teile für Haushalts- und Kommunikationsgeräte. Dr. Thomas Moch, Geschäftsführer von Panadur, weist im Zusammenhang mit Serienanwendungen auf die nahezu hundertprozentige Gutteile-Quote hin, die mithilfe des eigens entwickelten ColorForm-Verfahrens erreicht wird: „Nach zirka drei Sekunden ist unser Polyurealack so weit ausgehärtet, dass die damit lackierten Bauteile nicht mehr klebrig sind und angefasst werden können.“ Weitere Informationen: www.panadur.de |
Panadur GmbH, Halberstadt
» insgesamt 1 News über "Panadur" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|