02.03.2018, 12:19 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Entwicklung von "Rohacryl" sei ursprünglich durch die Windenergie-Industrie vorangetrieben worden, um immer längere Rotorblätter mit anspruchsvollen Kennwerten einsetzen zu können. Ideale Werkstoffe für Rotorblätter sollten zugleich leicht und mechanisch sehr stabil sein und auch nach dem Härten bei hohen Temperaturen ihre Stabilität behalten. Zahlreiche Werkstoffe auf dem Markt boten bisher entweder gute mechanische Eigenschaften oder hielten einer hohen Härtetemperatur stand, konnten aber laut Evonik als Kernwerkstoff nicht beide Eigenschaften in einem einzigen Produkt bieten. Dies sei die Stärke von "Rohacryl", womit der Werkstoff auch für andere Branchen mit ähnlich Produktionsverfahren interessant werden könne. Auf dem Evonik-Stand J40 in Halle 5 wird ein Schaumkern-Formstück aus "Rohacryl" ausgestellt. Weitere Informationen: www.evonik.com JEC World 2018, 6.-8. März 2018, Paris, Halle 5, Stand J40 |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|