23.08.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Ihre herausragenden Eigenschaften erhalten DExWin®-Profile aufgrund des speziellen Herstellprozesses“, so Dr. Ralph Funck, Geschäftsführer der COMAT Composite Materials GmbH (www.comat.de), „denn eine effiziente Imprägnierung des Profils ist Voraussetzung für den Einsatz dieses Halbzeuges als lokales Verstärkungselement“. DExWin®-Profile dienen als lokale Verstärkung in Heckklappen (Bild) zur Verbesserung der Crash-Eigenschaften und zur Erhöhung der Bauteilsteifigkeit. Der Einsatz kontinuierlich faserverstärkter Thermoplaste ermöglicht völlig neue und wirtschaftliche Bauweisen mit hoher Funktionsintegration bei geringem Gewicht. Profile werden dabei stoffschlüssig als lokale Versteifungs- und Verstärkungselemente integriert und ermöglichen so die Herstellung komplexer Bauteilgeometrien in der Großserie. Ein hoher Nutzen dieser Bauweise resultiert daraus, dass sich Grundwerkstoff und lokales Verstärkungselement durch Verschmelzung ideal miteinander verbinden. Die Kraftübertragung erfolgt in diesem Fall stoffschlüssig über die gesamte Fläche der kontinuierlich verstärkten Faserverbund-Elementen. Neben glasfaserverstärktem Polypropylen und Polyethylen bietet COMAT auch kontinuierlich faserverstärkte Profile in glasfaserverstärktem Polyamid an – weitere Faser-Matrix-Kombinationen sind in der Entwicklung. Einsatzmöglichkeiten werden kundennah entwickelt. COMAT versteht sich nicht nur als Produzent sondern bietet dem industriellen Anwender auch sein Ingenieurwissen und seine Technologie zur Entwicklung neuer Einsatzmöglichkeiten thermoplastischer Kunststoffe vom Prototypen bis zur Serie. Bild: Heckklappe mit lokaler Verstärkung aus kontinuierlich faserverstärkten Thermoplasten K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 8b, Stand D45 |
COMAT Composite Materials GmbH, Kaiserslautern
» insgesamt 1 News über "COMAT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|