| 06.11.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() v.l.: Dr. Klaus Ensinger (Ensinger Stiftung), Preisträger Edgar Hochholzer und Ronak Bahrami, Prof. Alois K. Schlarb (WAK) (Bilder: PlasticsEurope Deutschland e.V.). Wilfried-Ensinger-Preis Den Wilfried-Ensinger-Preis, überreicht von Dr. Klaus Ensinger für die Entwicklung und Beschreibung technischer Kunststoffe für innovative Anwendungen, erhielten Edgar Hochholzer für seine Masterarbeit (Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Drummer) und Ronak Bahrami für ihre Dissertation (Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Altstädt). ![]() v.l.: Prof. Reinhard Schiffers (WAK), Preisträger Isabell Bagemihl und Dr. Oguz Celik, Dr. Martin Sackmann (Oechsler). Ausgezeichnet mit dem Oechsler-Preis für Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen wurden Isabell Bagemihl für ihre Masterarbeit und Oguz Celik für seine Dissertation (Betreuer beider: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bonten). ![]() v.l.: Prof. Peter Elsner (WAK), Preisträger Christoph Schall und Christopher Fischer, Prof. Peter Weidinger, (Fa. Brose). Prämiert mit dem Brose-Preis für neue Verfahren und Techniken bei der Verarbeitung von Kunststoffen wurden Christoph Schall für seine Masterarbeit (Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Schöppner) und Christopher Fischer für seine Dissertation (Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Drummer). ![]() v.l.: Dr. Axel Höfter (Fa. Röchling), Preisträger Simon Wehler und Maximilian Adamy, Prof. Michael Gehde (WAK). Den Röchling-Preis für neue hybride Werkstoffe, Systeme und Prozesstechniken auf Basis von Kunststoffen erhielten Simon Wehler für seine Diplomarbeit (Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gude) und Maximilian Adamy für seine Dissertation (Betreuer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hopmann). Über den WAK Der WAK ist die Vereinigung von Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik. Zweck des Arbeitskreises ist die wissenschaftliche und fachliche Förderung der Kunststofftechnik. Dazu betreibt der WAK Erfahrungsaustausch mit Personen, Institutionen und Forschungsverbänden, die auf dem Gebiet der Kunststofftechnik tätig sind, koordiniert die universitären Forschungsinteressen durch Abstimmung mit anderen Arbeitskreisen, knüpft und unterhält Kontakte zu Forschungsinstitutionen, Verbänden und Fördereinrichtungen, pflegt Kontakte zu Industrieunternehmen und Industrieverbänden und betreibt Öffentlichkeitsarbeit für die Belange der Kunststofftechnik. Weitere Informationen: www.wak-kunststofftechnik.de |
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kunststofftechnik WAK, c/o Universität Stuttgart Institut für Kunststofftechnik, Stuttgart
» insgesamt 25 News über "WAK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|