13.01.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Auf der Swiss Plastics Expo 2020 produziert die PX 25 von KraussMaffei Mikro-Membranen aus LSR unter Reinraumbedingungen - (Bilder: KraussMaffei). „Die Schweiz ist ein Markt für High-End-Technologien und eine etablierte Kompetenzregion. Exakt die Merkmale, die das Exponat, die PX 25 CleanForm, eindrucksvoll auf der Swiss Plastics Expo adressiert“, erklärt Bruno Schleiss, Geschäftsführer Krauss-Maffei (Schweiz) AG. Die PX 25-55 CleanForm, mit einer Schließkraft von 250 kN die kleinste vollelektrische Baugröße von KraussMaffei, demonstriert anspruchsvolles medizinisches Mikrospritzgießen mit Flüssigsilikon (LSR). Eine Mikro-Membran mit einem Gewicht von nur 0,0375 g entsteht mit einem Schussgewicht von nur 0,3 g (8-fach-Kavität). Die Zykluszeit beträgt 30 Sekunden. Die präzise Dosierung derart kleiner Schussgewichte erfolgt über eine komplett neue Dosierung des Partners Nexus Elastomer Systems: Die kompakte Systemlösung sorgt für eine präzise Dosierung des niedrigviskosen Materials. Das Plastifizieren der Mikroschussgewichte übernimmt die neu entwickelte 12 mm Schnecke von KraussMaffei. ![]() Ein spezieller Greifer entnimmt die Mikro-Membranen aus der 8-Fach-Kavität. Das Schlitzen der flexiblen Bauteile erfolgt durch den Greifer noch im Werkzeug. Auch die KraussMaffei Automation wurde speziell für diese filigrane Anwendung optimiert. Das Schlitzen der flexiblen Mikro-Membran geschieht noch im Werkzeug mittels feiner Messer, die in den Greifer integriert sind. Die Entnahme und das Verbeuteln in der Anlage werden über ein Kamerasystem kontrolliert und durch einen IR-Roboter Kuka IR 6 R 900 Agilus unterstützt. Dank der konsequenten Modulbauweise soll auch die kleinste PX 25 wie alle PX-Maschinen von KraussMaffei einfach mit der benötigten Reinraum-Ausstattung aufzurüsten sein. Dazu gehören neben der obligatorischen Reinraumtechnik für laminare Luftströme auch gekapselte Antriebe, antistatische Lackierung, erhöhte Maschinenfüße bis zum FDA-konformen Hydrauliköl. Digitale Lösungen sorgen für mehr Prozesstransparenz Digitale Lösungen zur Prozessverbesserung sowie der Sammlung und Auswertung von Daten ergänzen das Angebot der PX 25 auf der Swiss Plastics Expo. Die Maschinenfunktion APC plus (Adaptive Process Control) zeigt auch bei dieser Mikrospitzgieß-Anwendung mit LSR ihre Stärken und soll für eine hohe Schussgewichtskonstanz und damit konstante Bauteilqualität sorgen. Der dataXplorer zeichnet bis zu 500 verschiedene Signale der Spritzgießmaschine innerhalb einer Millisekunde als kontinuierliche Kurvenverläufe auf und gestattet damit einen Blick in die Tiefe von Prozess und Hardware. „Alle Produktionsvorgänge können bei entsprechender Kennzeichnung der Formteile noch Jahre später schussgenau zugeordnet werden. Speziell für Kunden in der Medizintechnik oder auch bei sicherheitsrelevanten Bauteilen ist solch eine lückenlose Dokumentation zwingend gefordert“, ergänzt Schleiss. Besucher auf dem KraussMaffei Messestand auf der SwissPlastics Expo können diese Daten anhand eines gedruckten QR-Codes auf den verbeutelten Bauteilen nachverfolgen. Partner von KraussMaffei bei dem Messeexponat auf der Swiss Plastics Expo sind Momentive Performance Materials, Nexus Elastomer Systems, SensoPart Industriesensorik, Automated Packaging Systems, Gimatic Vertrieb, iba, gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik sowie Max Petek Reinraumtechnik. Swiss Plastics Expo 2020, 21.-23. Januar 2020, Luzern, Schweiz, Halle 2, Stand D2101 Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Barlog Plastics: Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Kosteneffizienz
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|