14.05.2020, 12:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die APK AG, Spezialist für die Produktion hochwertiger Kunststoffgranulate aus Kunststoffabfällen, und Siegwerk, Anbieter von Druckfarben für Verpackungsanwendungen und Etiketten, haben gemeinsame Entfärbungsversuche von doppelt bedruckter LDPE-Folien erfolgreich abgeschlossen. Die im Oktober 2019 ins Leben gerufene strategische Partnerschaft des Druckfarbenherstellers und des Recyclingunternehmens kann damit erste wegweisende Erkenntnisse zu einer besseren Recyclingfähigkeit von flexiblen Verpackungsanwendungen beitragen (siehe auch plasticker-News vom 16.10.2019). „Für Siegwerk ist recyclinggerechtes Design ein wichtiger Weg, um Kreisläufe für flexible Verpackungslösungen – idealerweise von Produkt zu Produkt – zu schließen. Für uns bedeutet dies innovative Druckfarben- und Lacklösungen anzubieten, die hochwertige Rezyklate unterstützen – beispielsweise durch einfache Entfärbung bei gleichzeitig voller Funktionalität in der Nutzungsphase“, so Alina Marm, Head of Circular Economy Hub bei Siegwerk. Druckfarben spielen bei der Herstellung von Kunststoffverpackungen eine wesentliche Rolle. So sind sie für das Erscheinungsbild und die Funktionalität der Verpackung entscheidend. Darüber hinaus sind sie eine der zentralen Herausforderungen, wenn entsprechende Verpackungsabfälle recycelt werden sollen. „Ziel eines hochwertigen Recyclingprozesses ist unter anderem, ein möglichst transparentes Kunststoffrezyklat zu gewinnen, das für den erneuten Einsatz in Verpackungen geeignet ist. Damit fällt der erfolgreichen Entfärbung eine Schlüsselrolle zu“, erläutert Klaus Wohnig, CEO der APK AG. Im Frühjahr 2020 hat die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der APK AG eine Reihe von LDPE-Folienmustern getestet, die mit Druckfarben der Firma Siegwerk in den Farbtönen gelb, rot, schwarz und blau doppelt bedruckt waren. Ziel der Versuchsreihe war zu klären, ob Farben der Firma Siegwerk mit einem lösemittelbasierten Recyclingprozess wie der „Newcycling“-Technologie der APK AG aus der Polymermatrix entfernt werden können. Die Folienproben wurden mit dem Lösemittel der APK AG behandelt und aufgelöst. Die entstandene Polymerlösung enthielt dabei noch Druckfarbenkomponenten, welche anschließend in einer, speziell für den Anwendungsfall der Entfärbung konzipierten Filtereinheit mit sehr hohen Trennschärfen abgetrennt werden konnten. Ein nahezu neuwarenähnlicher Transparenzwert soll bei den Entfärbungstests der rot, blau und schwarz bedruckten Folien erzielt worden sein. Lediglich die Probe auf Basis der gelb bedruckten Folie hätte noch einen marginalen Gelbstich gezeigt. „Wir betrachten den gesamten Verpackungslebenszyklus vom Design über die Produktion bis hin zum Recycling. Wir freuen uns deshalb, dass Druckfarben von Siegwerk eindeutig für ein lösemittelbasiertes Recycling geeignet sind und so eine viel diskutierte Herausforderung für das Recycling von flexiblen Verpackungen gemeistert wurde“, erklärt Ralf Leineweber, Head of Global Technology Development bei Siegwerk. Weitere Informationen: www.apk-ag.de, www.siegwerk.com |
APK AG, Merseburg + Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA, Siegburg
» insgesamt 29 News über "APK" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|