| 16.10.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
Anspruchsvolle Kunststoffteile wirtschaftlich durch Spritzgießen herstellen, das ist der gemeinsame Nenner des Messeprogramms der Battenfeld Kunststoffmaschinen Gesellschaft m.b.H. (www.battenfeld-imt.com) auf der K 2007. Auf verschiedenen Produktionszellen zeigt Battenfeld die Leistungsfähigkeit seiner kontinuierlich weiterentwickelten Maschinentechnik, der Automatisierungstechnik und der Verarbeitungstechnologien. Die vorgeführten Anwendungen reichen vom Mehrkomponentenspritzguss über den Einsatz von Technologien wie Inmould Decoration und die Gas- sowie Wasserinjektion, die Integration von Montageschritten direkt in den Spritzgießprozess und den wirtschaftlichen Verpackungsspritzguss bis hin zum Präzisionsspritzgießen mit vollelektrischen Maschinen, selbst bei der Serienproduktion von Formteilen im Mikrospritzguss. Das Spektrum der in den Zellen eingesetzten Maschinen umfasst die neueste Generation der besonders kurz bauenden hydraulischen Zweiplattenmaschinen der HM-Baureihe, die TM-Baureihe mit weiterentwickeltem dynamischem Kniehebel-Schließsystem und Hochleistungs-Spritzaggregat, die Vertical-Maschine mit integriertem Drehtisch, die vollelektrische Battenfeld EM in einer nochmals hinsichtlich Energieeffizienz weiterentwickelten Version und die ebenfalls weiterentwickelte Microsystem 50 für den Mikrospritzguss. Neu ist ferner, dass die erstmals auf der Fakuma 2006 mit der HM-Generation vorgestellte leistungsfähige neue Maschinensteuerung Unilog B6 mit Touchscreen-Bedienoberfläche nun auf allen Maschinen zur Verfügung steht.Je nach Aufgabenstellung sind die Produktionszellen mit servomotorisch angetriebenen Unirob-Linearrobotern oder im Verbund mit Knickarmrobotern ausgerüstet, kombiniert mit weiterer Automatisierungsperipherie. Diese Komplettlösungen unterstreichen die Kompetenz von Battenfeld als Systemlieferant für schlüsselfertige Spritzgießanlagen – technologisch state-of-the-art, branchen- und kundenbezogen maßgeschneidert für die prozesssichere und wirtschaftliche Serienproduktion. Maschinenbedienung und Prozessüberwachung durchgängig state-of-the-art Ab der K 2007 sind alle Battenfeld-Maschinen der Baureihen HM – auch in der Mehrkomponentenausführung – im Schließkraftbereich von 350 bis 650 t, TM (50 bis 650 t), Vertical (40 bis 270 t) und EM (30 bis 180 t) mit der neuen Steuerungsgeneration Unilog B6 verfügbar. Die zur Prozesssteuerung benötigten Funktionen lassen sich jetzt sehr komfortabel über einen 15-Zoll-Touchscreen aufrufen, schnell eingeben und ändern. Die wichtigsten Funktionen sind dazu auf wenigen Seiten zusammengefasst. Der Bediener kann sich somit schnell orientieren, zumal die systematisch strukturierte Battenfeld-Bedienphilosophie und die aus der bisherigen Steuerung B4 bekannten Symbole beibehalten wurden. Zur Prozessüberwachung und Dokumentation sind viele Neuerungen hinzugekommen, beispielsweise eine Online-Zykluszeitanalyse zur Prozessoptimierung oder auch die Erweiterung der Qualitätstabelle zur lückenlosen Dokumentation und Auswertung der Produktionsdaten. Zusätzlich zur Netzwerkfähigkeit lassen sich durch den Einsatz von Windows XP als Betriebssystem Peripheriegeräte wie Drucker u.ä. sehr einfach über integrierte USB-Anschlüsse einbinden („Plug-and-Play“), Daten speichern oder auch die Zugangskontrolle über einen USB-Stick organisieren. Im Hilfesystem ist die komplette Bedienungsanleitung mit Schaltplänen und Stücklisten direkt verfügbar; bei Störungen werden vorplanbare Aktivitäten automatisch eingeleitet, beispielsweise kann die Steuerung sogar selbsttätig E-Mails verschicken. Mit den hier nur auszugsweise angeführten Verbesserungen und Neuerungen bietet die neue Unilog B6 dem Anwender Hard- und Software auf dem neuesten Stand der Technik zur effizienten Steuerung, Überwachung und Dokumentation aller heute in der Kunststoffverarbeitung eingesetzten Spritzgießprozesse. Bild: Die neue Battenfeld-Steuerung Unilog B6 mit Touchscreen-Bedienoberfläche – leicht verständliche Bedienung, viele neue Funktionen; zwei Beispiele: Durch Berühren des Werteeingabefelds öffnet sich automatisch die numerische bzw. alphanumerische Tastatur (links) – die neu integrierte Zykluszeitanalyse (rechts) zur Prozessoptimierung vergleicht kontinuierlich zwischen dem aktuellen und einem frei definierbaren Referenzzyklus. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 16, Stand D22 |
Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H., Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 182 News über "Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|