14.12.2020, 11:12 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ab Januar 2021 übernimmt Markus Hartmann die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV), Bonn. Die Vereinsmitglieder trafen sich am 11. Dezember 2020 im Rahmen einer virtuellen Versammlung und haben Markus Hartmann hier einstimmig in die Position des künftigen KRV-Geschäftsführers gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Elmar Löckenhoff an, der seit 1997 für den KRV geschäftsführend tätig war und sich mit dem Jahreswechsel im Rahmen eines Stufenmodells schrittweise auf den Ruhestand vorbereitet. Nach dem Ausscheiden aus den Diensten des KRV wird Dr. Löckenhoff weiterhin in anderer verantwortungsvoller Funktion der Branche in Teilzeit tätig sein. Das besondere Engagement von Dr. Löckenhoff war über 23 Jahre dadurch geprägt, in den Reihen politischer und technischer Entscheider ein hochkarätiges Netzwerk zu knüpfen, um diese für die besondere Leistungsfähigkeit von Werkstofflösungen aus Kunststoff zu sensibilisieren. Mit Markus Hartmann konnte der Verband einen Nachfolger finden, der über umfassende Branchenerfahrung und technisches Know-how verfügt und durch Kontinuität sowie Wandel zukunftsfähige Weichen für die Entwicklung des Verbandes stellen soll. Der diplomierte Kunststoff- und Verfahrenstechniker war nach seiner Ausbildung an der Universität Paderborn als stellvertretender Betriebsleiter Extrusion (Produktion) bei der Veka AG sowie in verschiedenen verantwortlichen Positionen bei der Evonik Resource Efficiency GmbH tätig. Weitere Informationen: www.krv.de |
Kunststoffrohrverband e.V., Bonn
» insgesamt 65 News über "KRV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|