27.04.2021, 10:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit Oktober letzten Jahres sind die neuen Durchflussregler der Serien 110 und 310 von Wittmann erhältlich. Eingesetzt werden sie bei der Verteilung von Kühlwasser und zur Kühlung von Spritzgießwerkzeugen oder auch einzelnen Bereichen innerhalb der Spritzgießmaschine, etwa der Einzugszone oder des Ölkühlers bei hydraulischen Maschinen. Die neuen Modelle sind mit einem Regulierventil ausgestattet, das eine exakte Regelung der Durchflussmenge ermöglichen soll. Weitere Neuheiten auf dem Sektor der Kühlwasser-Durchflussregler stellen laut Wittmann die doppelte Abdichtung des Ventiltellers hin zur Spindel dar und der Umstand, dass der Ventilteller eine Axialbewegung anstelle einer Radialbewegung ausführt. Diese Neuerungen sollen zu einem geringeren Verschleiß der O-Ringe bei und verlängern deren Lebensdauer beitragen. Die O-Ringe selbst bestehen aus EPDM und weisen eine hohe Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit auf. Das Fühlerrohr des Thermometers befindet sich wie schon zuvor direkt im Rücklaufwasser und reagiere daher sehr rasch auf Temperaturschwankungen. Um den Druckabfall im Durchflussregler möglichst gering zu halten, wurden größtmögliche Querschnitte vorgesehen. Als Optionen werden auch für die neuen Serien 110 und 310 weiterhin zusätzliche Ventile angeboten, etwa das Zentralabsperr- bzw. Z-Ventil zur zentralen Absperrung der Wasserversorgung mehrerer Kreise bei Unterbrechungen des Spritzgießzyklus. Auch das Einzelabsperr- bzw. E-Ventil steht zur Verfügung, das zur Abschaltung des Kühlwasserdurchflusses – und somit zur Unterbrechung der Kühlung in einzelnen Formkreisen – verwendet wird. Das E-Ventil kommt meist in Kombination mit einem Temperaturfühler zum Einsatz, der von der Spritzgießmaschinen-Steuerung ausgewertet wird. Auf diese Weise soll die Temperierung bzw. Temperaturregelung einzelner Formkreise durch Kühlimpulse realisierbar werden. Das ebenfalls optional erhältliche Ausblasventil verfügt über einen zusätzlichen Druckluftanschluss und ermöglicht – meist in Kombination mit dem Z-Ventil – eine Entleerung der Formkreisläufe durch Ausblasen des Kühlwassers. Die Serie 110 eignet sich für offene und geschlossene Kühlkreisläufe. Die Anzeige der Durchflussmenge erfolgt nach dem Schwebekörperprinzip. Ein Kegel wird vom fließenden Wasser im Rücklauf des Formkreises abgehoben. Der Durchflussbereich je Kreis beträgt 0–10 l/min. Die Serie 310 ist ein Durchflussregler für große Spritzgieß- und Blasmaschinen. Durch spezielle Ausbildung der Regulierventile soll auch bei geringem Durchfluss eine sehr gute Regulierung und genaue Reproduzierung der Kühlwassermenge und der Temperatur in den einzelnen Formkreisen erreicht werden. Der Durchflussbereich je Kreis beträgt 0–30 l/min. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|