21.07.2021, 15:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Schutzverpackungsspezialist Storopack hat das Jahr 2020 mit einem Umsatzplus abgeschlossen. Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Metzingen erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen konsolidierten Gesamtumsatz von 500 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung von 21 Millionen Euro und einem Wachstum von vier Prozent, wechselkursbereinigt von sechs Prozent. Wie das Unternehmen weiter berichtet, ist ein Grund für das Umsatzwachstum die gestiegene Nachfrage im Onlinehandel weltweit, denn das letzte Jahr stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Das Kaufverhalten vieler Konsumenten habe sich spürbar verändert und den Beitrag des Onlinehandels zur Versorgung der Bevölkerung deutlich gesteigert. Besonders stark entwickelt sich der Onlinehandel in den Bereichen Bekleidung und Elektronikartikel sowie für Waren des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Kosmetika und Drogeriewaren sowie Medikamente. Da Storopack unter anderem speziell für diese Branchen unterschiedliche Schutzverpackungen bietet, war auch bei dem Verpackungsspezialisten das Wachstum im letzten Jahr deutlich spürbar. „Dank unserer stabilen Lieferkette und unserem breiten Produktportfolio konnten wir unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern auch in 2020 weiterhin Stabilität und Sicherheit garantieren“, sagt Hermann Reichenecker, Geschäftsführender Gesellschafter von Storopack. Storopack setzt auf eine breite Produktpalette an Verpackungslösungen aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen, um Schutzverpackungen so ressourcensparend wie möglich zu entwickeln und zu produzieren. „2020 haben wir mehr als 30 Prozent unserer eigenproduzierten Produkte aus nachwachsenden oder recycelten Materialien hergestellt. Bis 2025 werden wir diesen Anteil auf über 50 Prozent steigern“, sagt Charles Poisson, Director Group Sustainability von Storopack. „Zudem ist es uns wichtig, Kreislaufwirtschaften weltweit zu fördern, um die Recyclingquote deutlich zu erhöhen“, so Poisson weiter. Mit Produktinnovationen wie der „Airplus“ 100 Prozent Recycled Folie und dem Rohstoff rEPS, beide aus Post-Industrial und Post-Consumer Abfällen, setzt der Schutzverpackungsspezialist das Prinzip der Kreislaufwirtschaft bereits um. Im vergangenen Jahr hat Storopack die erste Schutzverpackung aus 100 Prozent rEPS ausgeliefert. Neben einer großen Auswahl an Produkten mit einem hohen Recycling-Anteil oder aus nachwachsenden Rohstoffen, spielen bei Storopack auch die Ausrüstung der Standorte eine große Rolle für den Ressourcenschutz. Die Unternehmensgruppe setzt auf ein effizientes Energiemanagement und die kontinuierliche Optimierung der weltweiten Standorte hinsichtlich ihrer Energiebilanz. Weitere Informationen: www.storopack.de |
Storopack Hans Reichenecker GmbH, Metzingen
» insgesamt 18 News über "Storopack" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|