16.09.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Mehr Modularität, mehr Platz, mehr Bedienkomfort: Die neue Baureihe Allrounder More sind mit zahlreichen optimierten Features für produktionseffizientes Zwei-Komponenten-Spritzgießen ausgestattet - (Bilder: Arburg). „Das Mehrkomponenten-Spritzgießen ist ein Verfahren mit großer Bedeutung und hohem Anspruch. Als Pionier in diesem Bereich verfügen wir über rund 60 Jahre anwendungstechnisches Know-how. Auf dieser Basis haben wir eine topmoderne Maschinenbaureihe entwickelt“, erläutert Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und Service bei Arburg. „Wir freuen uns sehr darüber und zeigen auf der Fakuma den neuen Allrounder More, der die Anforderungen bis in kleinste Details abdeckt. Die ersten Maschinen sind so ab Oktober 2021 bestellbar.“ Elektrisches Schließen kombiniert mit flexiblem Einspritzen Alle Allrounder More verfügen standardmäßig über eine hochdynamische elektrische Kniehebel-Schließeinheit mit energieeffizienten flüssigkeitsgekühlten Servomotoren. Die Maschinen zum Serienstart verfügen über zwei elektrische Spritzeinheiten und wahlweise 1.600 kN oder 2.000 kN Schließkraft. Die Einspritzpositionen sind künftig modular wählbar. Der Serienstart beginnt mit einer horizontalen und einer vertikalen Spritzeinheit (V-Stellung) als Standard. Darüber hinaus sollen optional horizontal L-förmig (L-Stellung), parallel vertikal oder parallel horizontal (P-Stellung) sowie winkelförmig (W-Stellung) angeordnete Spritzeinheiten erhältlich sein. Damit sollen sich alle gängigen Zwei-Komponenten-Anwendungen realisieren lassen. ![]() Der vergrößerte Einbauraum des Allrounders More bietet mehr Platz für größere Werkzeuge und einen komfortablen Werkzeugwechsel. Die Allrounder More verfügen über deutlich mehr Platz für Werkzeuge, Dreheinheiten, Medienanschlüsse und nutzbaren Auswerfer-Hub. Die Säulen sind standardmäßig um 200 Millimeter verlängert und die bewegliche Werkzeugplatte ebenfalls um 200 Millimeter vergrößert. Der lichte Säulenabstand beträgt 570 x 570 Millimeter, der maximale Plattenabstand 1.200 Millimeter. Zudem wurde der Schutzschieber um 400 Millimeter verbreitert. Gemeinsam würden all diese Features die Zugänglichkeit zum Werkzeugbereich erleichtern. Wartungsfreundlichkeit und Bedienkomfort im Fokus Besonderen Wert wurde auf Wartungsfreundlichkeit und Bedienkomfort gelegt. Dazu zählen steckbare Medienkupplungen für Elektrik, Wasser, und Hydraulik. Das Zylindermodul lässt sich mit wenigen Handgriffen wechseln. Die vertikale Spritzeinheit kann bequem auf einen Bügel positioniert, am Boden abgestellt und bei Bedarf separat von der Maschine transportiert werden. ![]() Beim neuen Allrounder More ist die Materialzufuhr außerhalb des Werkzeugbereichs platziert. Die vertikale Spritzeinheit lässt sich über steckbare Medienkupplungen schnell wechseln. Dank zahlreicher Detailverbesserungen und modularen Aufbaus erfüllt die neue Baureihe Allrounder More den abschließenden Angaben zufolge alle Anforderungen an eine moderne Mehrkomponenten-Maschine. Sie bietet demzufolge Kunden aus den verschiedenen Branchen mehr Flexibilität für eine punktgenaue Auslegung und mehr Effizienz bei der Fertigung hochwertiger Kunststoffteile aus verschiedenen Materialien oder Farben. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle A3, Stand 3101 Weitere Informationen: www.arburg.com |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 346 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|