plasticker-News

Anzeige

09.11.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Campus Additive.Innovationen an der Universität Bayreuth: Nachhaltige additive Innovationen durch interdisziplinäres Mindset

Die additive Fertigung führt durch die werkzeuglose Fertigung komplexer Leichtbaustrukturen zur einer Revolution der industriellen Produktion. Dadurch werden neue Produkte und Dienstleistungen ermöglicht, welche die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft nachhaltig stärkt. Im Themenkomplex der additiven Fertigung existieren dabei noch zahlreiche technische sowie wirtschaftliche Fragestellungen in der Materialentwicklung, der Implementierung und Anwendung sowie des Innovationsmanagements.

Im Campus Additive.Innovationen, der sich auf der Formnext 2021 präsentiert, bündeln 26 Lehrstühle der Universität Bayreuth aus fünf Fakultäten sowie vier außeruniversitäre Forschungseinrichtungen die Expertisen, Forschungs- und Beratungsaktivitäten und technische Ausstattungen. Der CA.I versteht sich dabei als inter- und transdisziplinärer Think Tank. Durch die Bündelung der Materialentwicklung, der Anwendungsforschung sowie des Innovationsmanagements kann die gesamte additive Wertschöpfungskette abgebildet werden. Daneben werden Fragestellungen aus der Jurisprudenz und des Change Managements, der Wirtschaftsinformatik und Künstlichen Intelligenz sowie der Arbeitssicherheit und Entsorgung fokussiert. Daraus ergibt sich eine anwendungs- und wirtschaftsnahe Ausrichtung mit dem Market-Pull-Ansatz

Anzeige

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Applikation & Design, Neue Werkstoffe & Prozesse, Wertschöpfungskette & Digitalisierung sowie Geschäftsmodelle & Rechtsfragen. Dadurch wächst auf dem Campus der Universität Bayreuth eine fächerübergreifende Exzellenz, die wegweisende Impulse für Innovationen in Forschung und Entwicklung setzen will. Diese systematische Vernetzung technischer und nicht-technischer Fragestellungen und Kompetenzen auf dem Gebiet der additiven Fertigung ist schon heute in Deutschland einzigartig.

Durch den Aufbau von Innovation.Labs, der interdisziplinären Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten sowie einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit unter einer Dachmarke ergibt sich eine Keimzelle für Innovationen in Nordbayern und darüber hinaus. Daraus soll sich ein Inkubator für Innovationen und Start-Ups entwickeln, der dezidiert die Interdisziplinarität des Themengebiets der additiven Fertigung adressiert. Zu nachhaltigen Stärkung der mittelständischen Wirtschaft und effektiven Implementierung der additiven Fertigung erfolgt ein nachhaltiger Technologie- und Wissenstransfer an die mittelständische Wirtschaft durch Aus- und Weiterbildungsangebot in Kooperation mit der IHK und HWK. Auch in der akademischen Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften wird im Campus Additive.Innovationen wird das Themenfeld der additiven Fertigung weiter ausgebaut und fokussiert.

Formnext 2021, Frankfurt am Main, 16.-19.11.2021, Halle 12.1, Stand C71

Weitere Informationen: additive-innovationen.de

Campus Additive.Innovationen an der Universität Bayreuth, Bayreuth

» insgesamt 1 News über "Campus Additive.Innovationen an der Universität Bayreuth" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.