12.02.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Achim Frick forschen daran, wie Altkunststoffe wiederverwertet werden können - (Bild: Hochschule Aalen). Kunststoffe sind aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Bisher werden sie überwiegend aus fossilem, endlichem Rohöl hergestellt. Der oft sorglose Umgang der Gesellschaft mit Kunststoffprodukten belastet die Umwelt zusätzlich zum Verbrauch fossiler Rohstoffe. Um Altkunststoffe in Zukunft nachhaltig verwerten zu können, verfolgt die Hochschule Aalen gemeinsam mit Partnern aus der baden-württembergischen Industrie einen ganzheitlichen Ansatz zur Verwertung von Post-Consumer-Kunststoffen (PCR), also Kunststoffen aus Haushalts- und Gewerbeabfällen. Intelligentes Recycling, angefangen beim recyclinggerechten Design mit Hilfe digitaler Simulationsmethoden bis hin zur Berücksichtigung fertigungstechnischer und wirtschaftlicher Aspekte, gilt als entscheidende Voraussetzung für nachhaltige Produkte mit reduziertem CO2-Fußabdruck. Vorreiter beim Kunststoffrecycling Baden-Württemberg will in den Bereichen klimaneutrale Produktion und Green Tech eine Vorreiterrolle einnehmen. Das Innovationsprojekt „SusplasPro“ zum möglichen Recycling von Post-Consumer-Kunststoffen (PCM) mit einem Projektvolumen von 1,2 Millionen Euro wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes gefördert. Der von der Gardena Manufacturing GmbH in Heuchlingen koordinierte Forschungsverbund umfasst mit den Firmen Merkle CAE Solutions GmbH in Heidenheim und Plexpert GmbH in Aalen insgesamt drei Industriepartner. Gemeinsam mit Prof. Dr. Iman Taha und Prof. Dr. Achim Frick von der Hochschule Aalen forschen sie an innovativen und praxistauglichen Recyclinglösungen. „Ein weiteres Ziel ist es, anhand unserer Forschungsergebnisse Entwicklungsrichtlinien für neue Produkte aus PCM-Rezyklaten abzuleiten. Diese sollen anschließend in die industrielle Praxis integriert und über die Hochschule und unsere Studierenden multipliziert werden“, sagt Prof. Dr. Iman Taha. Weitere Informationen: www.hs-aalen.de |
Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft, Aalen
» insgesamt 2 News über "HS Aalen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|