| 20.02.2024, 14:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Abbildung: Beispiel für eine Hybridumformung, wie sie am IKT gemeinsam mit dem IFU erforscht wird: Durch Prägen eines Kunststoffkerns mit einem umliegenden metallischen Preform-Ring entsteht ein Zahnrad. Bei diesem Prozess ändert sich auch die Geometrie des metallischem Preforms - (Grafik: IKT). Durch die Kombination verschiedener Werkstoffe in einem Bauteil können deren positive Eigenschaften sinnvoll kombiniert werden. Die so entstehenden Bauteile können in einem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt werden, beispielsweise in Form von Zierelementen aus Kunststoff mit metallischer Oberfläche oder tribologisch optimierten Zahnrädern. Im Rahmen des zweijährigen Forschungsprojektes, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, soll die hybride Umformung anhand einer Beispielgeometrie, einem Zahnrad aus Kunststoff und Aluminium, untersucht werden. Der Kunststoff dient dabei als formgebendes Wirkmedium, das in eine Metallform gepresst wird und diese so umformt. Der Prozess soll so gestaltet werden, dass die Verbundfestigkeit zwischen Kunststoff- und Metallphase möglichst hoch ist, um hohe Kräfte und Momente übertragen zu können. Allerdings gilt insbesondere die Phasengrenze zwischen den beiden Werkstoffen als noch wenig erforscht. Dass es sich hierbei um einen sehr komplexen Prozess handelt, zeigt sich bereits am untersuchten Zahnrad (siehe Abbildung). Das Prozessfenster und die Gestaltungsfreiheit des Bauteils hängen stark von den Werkstoffeigenschaften ab. So müssen Temperaturen, Fügedrücke und die Preform-Geometrie im Vorfeld durch eine simulative Auslegung abgeschätzt und optimiert werden. Aus diesem Grund wird parallel zu den Untersuchungen des Umformprozesses ein rechnergestütztes Modell entwickelt, welches das Verhalten der verschiedenen Werkstoffe im Umformprozess möglichst genau beschreibt (DFG - Projektnummer: 461883580). Weitere Informationen: |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 140 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|