| 29.02.2024, 11:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Röchling Automotive SE wird ihr Werk im bayerischen Wackersdorf in der ersten Jahreshälfte 2025 schließen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ist dieser Schritt Teil der Restrukturierung und Konsolidierung der Produktionsstandorte in Deutschland. Der weltweit tätige Kunststoffverarbeiter reagiere damit auf die veränderte Marktsituation in Europa. Von der Werkschließung sind rund 90 Mitarbeitende betroffen. Matthias Drehkopf, COO bei Röchling Automotive: „Wir haben alle Optionen für eine verbesserte Struktur unserer Werke in Europa intensiv geprüft und uns die Entscheidung keineswegs leicht gemacht. Letztlich führt aber an der Werksschließung in Wackersdorf leider kein Weg vorbei. Denn wir müssen an allen Standorten nachhaltig profitabel sein, um unsere Fähigkeiten zu weiteren Investitionen und damit weiterem Wachstum in der Zukunft abzusichern.“ Der europäische Automobilmarkt verharre derzeit auf einem um rund 20 Prozent niedrigeren Niveau als vor der Corona-Pandemie, so Drehkopf. Hinzu komme insbesondere in Europa ein Umsatzrückgang bei Verbrennerprodukten. Vor diesem Hintergrund sei die Werksschließung ein struktureller Entschluss mit Blick auf das gesamte Unternehmen. In Wackersdorf fertigt Röchling Automotive seit 1997 Komponenten für Fahrzeuge namhafter internationaler Marken. Dazu gehören Komponenten für den Unterbodenbereich, aerodynamische Verkleidungen und Abdeckungen, Luftklappensteuerungen sowie Motorabdeckungen. Für die Kunden des Automobilzulieferers wird die Standortschließung kaum Auswirkungen haben, versichert Drehkopf: „Die Produktionsumfänge von Wackersdorf übernehmen die Röchling-Werke in Worms und Peine. Selbstverständlich sprechen wir mit unseren Kunden, um gemeinsam eine reibungslose Weiterbelieferung zu gewährleisten.“ Weitere Informationen: www.roechling.com |
Röchling Automotive SE, Mannheim
» insgesamt 107 News über "Röchling Automotive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|