plasticker-News

Anzeige

29.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

TC Hutthurm: Smarte Materialien, Raumfahrttechnik und Hightech für Industriepartner

Der "Power Cube" ist in Düsseldorf auf der K 2025 zu sehen - (Bild: TC Hutthurm).
Der "Power Cube" ist in Düsseldorf auf der K 2025 zu sehen - (Bild: TC Hutthurm).
Wie gelingt der Transfer von innovativer Kunststofftechnik aus der Forschung in die industrielle Praxis? Der Technologie Campus Hutthurm (TC Hutthurm) der Technischen Hochschule Deggendorf will auf der K 2025 zeigen, wie angewandte Materialwissenschaft, digitale Fertigung und nachhaltige Entwicklungsstrategien Hand in Hand gehen.

Interessierte Besucher finden den TC Hutthurm auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ in Halle 11. Dort gibt das Team spannende Einblicke in laufende Projekte – vom Bauteil für ein Exoskelett über ressourceneffiziente Fertigungsprozesse bis hin zum Solarwürfel für den Orbit.

Innovationen mit Strahlkraft bis ins All
Als ein besonderes Highlight ist der sogenannte „Power Cube“ angekündigt – ein ultrakompakter, selbstentfaltender Origami-Solarwürfel, entwickelt am TC Hutthurm für den Einsatz im Weltraum. Dank intelligenter Werkstoffkombinationen und eines neuartigen Multimatrix-Verfahrens sollen sich starre und flexible Bauteilbereiche in einem Arbeitsschritt realisieren lassen. Das Ergebnis: ein Leichtbausystem mit minimalem Volumen, hoher Leistungsdichte und enormem Einsparpotenzial bei Material- und Startkosten.

Julia Wallner, eine der Projektverantwortlichen für den Power Cube, ist bis Samstag, 12. Oktober, persönlich am Stand und steht für Gespräche, Projektanfragen und Kooperationen zur Verfügung.

Auch in anderen Bereichen zeigt das Forschungsteam, wie sich zukunftsfähige Kunststofftechnologien konkret umsetzen lassen – etwa durch den Einsatz nachhaltiger Materialien, durch topologieoptimierte CFK-Komponenten oder durch die additive Fertigung mit biobasierten Kunststoffen. Mit dabei ist auch ein Funktionsdemonstrator aus einem aktuellen Exoskelett-Projekt, bei dem leistungsfähige Polymerbauteile zur Entlastung körperlich beanspruchter Berufe beitragen.

Einladung an Industrie und Entwicklungspartner
Der Technologie Campus Hutthurm versteht sich als praxisnaher Entwicklungspartner für Unternehmen, die zukunftsorientierte Kunststofflösungen suchen. Von der Materialcharakterisierung über die simulationsgestützte Bauteilauslegung bis hin zur anwendungsnahen Erprobung bietet der Campus Zugang zu moderner Forschung und Infrastruktur.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 11, Stand C47

Weitere Informationen: www.th-deg.de/tc-hutthurm

Technologie Campus Hutthurm der Technischen Hochschule Deggendorf, Hutthurm

» insgesamt 1 News über "TC Hutthurm" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.