07.12.2001 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Der neue High-Speed-Wäscher von Warema (Warema GmbH, Freindorf-Unterfeldstrasse 3, A-4052 Ansfelden/Linz, Tel. +43/70/305634-259, Fax +43/70/305634-270, www.warema.at) ist ein effizienter Hochgeschwindigkeitswäscher, der - je nach Anforderungsprofil - mit Kalt- oder Heißwasser betrieben werden kann. Es gibt ihn in drei Baugrößen mit Durchsatzleistungen von 300 kg/h, 500 kg/h und 1000 kg/h.
Die diskontinuierliche Funktionsweise des Gerätes ermöglicht eine Feinabstimmung auf den Verschmutzungsgrad des Materials. In einem Behälter rotiert eine mit Schlägern bestückte Scheibe, über die ein hohes Maß an Reibung in das Material eingebracht und dieses auf diesem Wege gereinigt wird. Zu Beginn des Waschzyklus wird das Material zusammen mit Heiß- oder Kaltwasser in den Behälter eingebracht. Nach Ablauf der einstellbaren Waschzeit wird das Material ausgetragen und das verschmutzte Wasser auf einem Vibrationssieb abgetrennt. Der HSC (300/500/1000) besteht aus einem Tank aus rostfreiem Stahl, einer rotierenden Scheibe mit Schlägern und einem 160 kW-Motor. Das Material wird in den Tank eingetragen und dann mittels hoher Friktion und Energie, die durch die rotierenden Schläger eingebracht wird, gewaschen. Nach frei einstellbarer Zeit wird das Material ausgetragen. Der Gesamtanschlusswert beträgt 160 kW. Der Trockner MA-500 ist ein neues kompaktes vollautomatisches System zur Trocknung von Kunststoffabfällen. Zusätzlich zur Trocknung ermöglicht der MA-500 eine effiziente mechanische Abscheidung von Verunreinigungen wie z.B. Papier, Staub und Wasser. Die Ausstoßleistung liegt bei bis zu ca. 1.000 kg/h. Die max. verarbeitebare Eingangsfeuchte liegt bei ca. 20 Prozent und die erzielbaren Restfeuchten liegen bis zu <1 Prozent. |
Warema GmbH, Ansfelden/Österreich
» insgesamt 1 News über "Warema" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
LyondellBasell: Dr. Daniel Koch übernimmt Leitung in Wesseling-Knapsack
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |