05.07.2004 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Beistellmühlen werden direkt an der Spritzgießmaschine aufgestellt. Der Abwurf der Angüße erfolgt über eine Rutsche oder durch Roboterentnahme in einen Trichter. Optional werden die Angüße über am Werkzeug angeschlossene Spezialschläuche mittels Unterdruck pneumatisch abgesaugt und in einen Sammelkasten gefördert. Die Druckluft wird dabei von der Steuerung der Spritzgießmaschine impulsgesteuert, so dass energiesparend nur Druckluft zusammen mit einem Anguß gefördert wird. Die Schläuche besitzen eine hochfeste und glatte Innenfläche, wodurch gewährleistet wird, dass weder ein materialschädigender Abrieb erfolgt, noch Material hängen bleibt. Die Angüße landen schließlich in der Mahlkammer, wo sie zwischen aus Messerstahl gefertigten und gehärteten Rotor- und Statormessern zu Mahlgut zerkleinert werden. Anschließend erfolgt der Austrag über ein den Mahlraum umschließendes Lochsieb. Der Durchmesser des Rotors beträgt lediglich 80 mm bei einer Rotorbreite von nur 50 mm. Die Antriebsleistung liegt zwischen 0,55 kW bis 1,1 kW bei einem Durchsatz von ca. 1-6 kg/h. Das Gesamtgewicht beträgt ca. 55 kg. Die Maschinen sind mit einer schalldämmenden Abdeckhaube aus Edelstahl komplett eingehaust, wodurch bei einer Rotordrehzahl von 280 U/min. ein Betriebsschallpegel von lediglich ca. 70 dB möglich wird. Der Rotor und die Verschleißstellen im Mahlraum sind aus Edelstahl gefertigt, wodurch die gesamte Maschine sehr wartungsarm ist. K'2004, Düsseldorf, 20.-27.10.2004, Halle 11, Stand H03 |
Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Roetgen
» insgesamt 28 News über "Hellweg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|