plasticker-News

Anzeige

12.02.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute    

RT-CAD: Neuer österreichischer Vertriebspartner für Autodesk MOLDFLOW

Seit der Gründung im Jahr 1997 hat sich das Konstruktionsbüro RT-CAD GmbH aus Österreich nach eigenen Angaben zu einem kompetenten Unternehmen mit einem universellen Leistungsspektrum rund um den Bereich Kunststoff entwickelt. RT-CAD deckt den gesamten Entwicklungsprozess bis hin zur Serienproduktion und Assemblierung eines Produktes ab.

Bereits in der Konstruktionsphase werden mit Hilfe von Prototypen die Bauteile geprüft und optimiert. Mit neuer Simulationssoftware von Moldflow soll beim Anwender sichergestellt werden, dass Kunststoffteile den Ansprüchen gerecht werden und einer reibungslose Produktion nichts im Wege steht.

Anzeige

Spritzgießformen werden in der Konstruktionsabteilung von RT-CAD konstruiert und im hauseigenen Werkzeugbau gefertigt. Spritzgießmaschinen der Marke Engel mit einer Schließkraft von 22-950 t ermöglichen es, Komponenten mit qualitativ hochwertiger Oberfläche und Maßhaltigkeit herzustellen.

Darüber hinaus bietet RT-CAD den Vertrieb & Support von Software wie Moldflow, Alias und Showcase in Österreich.

Weitere Informationen: www.rt-cad.at, www.moldflow.at

RT-CAD GmbH, Munderfing, Österreich

» insgesamt 5 News über "RT-CAD" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.