29.03.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Privatisierung der staatlichen Chemie- und Kunststoffindustrie zieht sich in Polen doch länger hin als geplant. Das zuständige Ministerium für Staatsvermögen verlängerte die Verhandlungsfrist über den Verkauf der beiden Werke Zaklady Azotowych w Tarnowie-Moscicach (ZAT) und ZAK S.A, die gemeinsam veräußert werden. Der neue Abschlusstermin ist nun der 12. April. Der Grund: Polen konnte sich bisher nicht über den Preis mit der deutschen Industriegruppe PCC einigen, die das alleinige Verhandlungsrecht hat. Inoffiziellen Informationen zufolge ist der Preis, den die Deutschen bieten, wesentlich weniger als der Marktwert der beiden Unternehmen. ZAT stellt unter anderem den Rohstoff Caprolaktam her, der für die Erzeugung von Polyamid-6 verwendet wird. Der Hersteller hat im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2008 einen Umsatzeinbruch um 10,7 Prozent auf 276 Millionen Euro hinnehmen müssen. Auf der operativen Ebene schrieb ZAT einen Verlust von 3,1 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte es noch ein Plus von 22,4 Millionen Euro gegeben. ZAK ist hingegen ein Kunstdünger-Produzent. Die Privatisierung der staatlichen Chemie- und Kunststoffunternehmen schleppt sich in Polen schon seit Jahren hin, weil wechselnde Regierungen immer wieder andere Konzepte vorgelegt haben. Weitere Informationen: www.pcc.eu, www.azoty.tarnow.pl |
Chemie- und Kunststoffbranche, Polen
» insgesamt 997 News über "Chemie- und Kunststoffbranche" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|