05.05.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Klimawandel hat sich in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion als ein zentrales Thema etabliert. Ursache für die Veränderung des Klimas in den letzten Jahrzehnten sind die weltweit zunehmenden Treibhausgasemissionen durch die fortschreitende Industrialisierung. Eine Reduktion dieser Emissionen bedingt daher auch nachhaltige Anpassungen der bestehenden Produktionsstrukturen. Fachleute fordern in diesem Zusammenhang die verstärkte Nutzung innovativer und effizienter Technologien, den Ausbau regenerativer Energieträger und den Einsatz von Sekundärrohstoffen. Unerlässliche Grundlage auf dem Weg zu einer globalen Treibhausgasreduktion ist die Ermittlung und Darstellung der Treibhausgasemissionen von Produkten und Unternehmen: Der sogenannte "Product Carbon Footprint" - kurz: PCF - ist Maßstab und Basis für alle weiteren Maßnahmen. Am PCF können sich sowohl interne Strategien als auch umweltbewusste gewerbliche und private Konsumenten orientieren, greift die Tönsmeier Kunststoffe GmbH diese Thema auf. Ökologisch vorteilhaft: Kunststoffrezyklate Das Unternehmen hat diesen entscheidenden ersten Schritt nach eigenen Angaben jetzt getan und den produktbezogenen CO2-Fußabdruck für ihre PVC-Rezyklate ermittelt. Ziel der Betrachtung war eine exakte Darstellung der produktbezogenen Treibhausgasemissionen einer Tonne der folgenden zwei Produkte: PVC-Granulat bunt aus post- und pre-consumer Fenster-Rohwaren und PVC-Mahlgut aus pre-consumer Fenster-Rohwaren, die am Standort in Höxter aufbereitet werden. Die Treibhausgasemissionen dieser Rezyklate wurden dann mit den Emissionen aus dem Herstellungsprozess von neuem PVC verglichen. Im Ergebnis liegt das in Höxter hergestellte PVC-Mahlgut mit 136,1 kg CO2e/t auf Grund des geringen Verarbeitungsaufwands bei lediglich ca. 6,5% der Treibhausgasemissionen im Vergleich zur Primärproduktion. Beim PVC-Granulat liegt die CO2-Bilanz mit 231,5 kg CO2e/t Produkt bei etwa 11,0% gegenüber Neuware. In beiden Fällen sei damit erwiesen, dass die Herstellung von PVC-Rezyklat deutlich weniger Treibhausgasemissionen verursache als die Herstellung von Primär-PVC. Prozesse bieten weiteres Potential Im Rahmen der Datensammlung und -verifizierung konnten zudem Potentiale für zusätzliche Verbesserungen aufgezeigt werden. So werden neue Prozesse in Form von regionalen Einkaufs- und Logistikoptimierungen die CO2 Emissionen schon kurzfristig weiter reduzieren. Des Weiteren könnten der Bezug von "grünem Strom" sowie der Ausbau des bestehenden Energiemanagement-Systems umweltbelastende Emissionen ebenfalls weiter verringern. Die zunehmende globale Bedeutung und Kommunikation von Umwelt- und Klimathemen schaffe Anreize für Kunststoff verarbeitende Betriebe, den Einsatz von Rezyklaten in Erwägung zu ziehen bzw. weiter auszubauen. "Auf diese Weise ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Produktion nachhaltig und umweltfreundlich auszurichten. Gleichzeitig kommen wir unserem Anspruch nach, unsere ökologische Verantwortung weiter in der Unternehmensstrategie zu verankern", so Marc Schmidt, Geschäftsführer der Tönsmeier Kunststoffe. Schmidt kündigte an, die produktbezogenen CO2-Emissionen künftig konsequent zu messen und zu optimieren. Damit nimmt ein europäischer Marktführer eine Vorreiterrolle ein und fördert gleichzeitig die weitere Verbesserung des Images von PVC sowie den Einsatz von Rezyklaten, heißt es weiter. Über Tönsmeier Kunststoffe Die Tönsmeier Kunststoffe stellt mit 300 Mitarbeitern an sieben Standorten jährlich 70.000 hochwertige Sekundärrohstoffe her, die anschließend ihren Einsatz in der Kunststoff verarbeitenden Industrie finden. Das Unternehmen gehört zur familiengeführten Tönsmeier-Gruppe, die mit einer breiten Leistungspalette europaweit als Entsorgungsunternehmen tätig ist: Rund 2.900 Mitarbeiter betreuen mit 900 Fahrzeugen kommunale Auftraggeber, duale Systemträger und Kunden aus Industrie und Gewerbe. Tönsmeier betreibt über 30 Aufbereitungs-, Sortier- und Recyclinganlagen. Weitere Informationen: www.toensmeier.de,www.toensmeier-kunststoffe.de |
Tönsmeier Kunststoffe GmbH & Co. KG, Höxter
» insgesamt 5 News über "Tönsmeier Kunststoffe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|