21.07.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH bietet auf Anfrage zahlreiche Standardgehäuse auch aus einem BIO-Kunststoff an. Nach umfangreichen Tests mit diversen Biomaterialien hat das Unternehmen sich nach eigenen Angaben für das Material BIOGRADE® C 7500 von FKuR entschieden. Dabei handelt es sich um ein biologisch abbaubares Polymercompound aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen. Als Ausgangsprodukte dienen Baumwolle oder Holz. Die gereinigte Cellulose wird vor allem verestert (Ester = organische Verbindung), um das Celluloseacetat (CA) zu gewinnen, welches noch gering modifiziert wird. BIOGRADE® C 7500 hat den weiteren Angaben zufolge ähnliche Eigenschaften wie ein ABS und kann im normalen Spritzgießverfahren verarbeitet werden. Die Lebensdauer soll bei Anwendung im Innenbereich nicht eingeschränkt sein. Die Wärmeformbeständigkeit betrage sogar 111°C. Auch eine individuelle Farbgebung mit speziellen Masterbatches "Bio-Lite" soll möglich sein. Es stehen 15 Grundfarben zur Verfügung. Die Farbpalette reicht von weiß über gelb, orange und rot bis hin zu grün, blau oder schwarz. Die Teile aus BIOGRADE® C 7500 sind technisch kompostierbar und biologisch abbaubar. Hierbei wird das Material nach einer mechanischen Zerkleinerung durch Mikroorganismen auf natürliche Weise zersetzt. Falls es am Ende der Verwendung thermisch verwertet werde, sorge dies zusätzlich für eine klimaneutrale Energie. OKW Gehäusesysteme Zu den Kernkompetenzen der OKW Gehäusesysteme gehören die Entwicklung und der Vertrieb lösungsorientierter Standard-Kunststoffgehäuse und -drehknöpfe. Die Produkte kommen z.B. in der Mess- und Regeltechnik, Medizin- und Labortechnik, Datenkommunikation sowie Heizung-, Klima- und Lüftungstechnik etc. zum Einsatz. Weitere Informationen: www.okw.com, www.fkur.com |
Odenwälder Kunststoffwerke Gehäusesysteme GmbH, Buchen
» insgesamt 2 News über "OKW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|