24.09.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Langjährige Erfahrung Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren auf dem Gebiet der Verschleiß-Resistenztechnik und dem Schweißen von Metalllegierungen, sieht sich die Surface Engineering and Alloy Company Inc. St. Petersburg in Florida, USA, als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Unter der Marke Extreme Coatings setzt das Unternehmen seine Kompetenz und Technologie an extrem komplizierten Oberflächen ein, wie zum Beispiel bei Schneckengängen. Curt Kadau, Präsident der Surface Engineering & Alloy, erklärt: "Unsere Kunden, also Hersteller von Schnecken, strebten mehr und mehr nach verschleißfesten Materialien für die Herstellung von Plastifizier-Komponenten. Wir perfektionierten lediglich eine bereits vorhandene Idee. Der Einsatz der thermischen Spritzmethode (Flammspritzverfahren) bei Hartmetallen ist die rentabelste Verfahrensweise, um die Charakteristiken der Oberflächenabnutzung zu verbessern. Die Schwierigkeiten lagen bisher bei der Beschichtungshaftung, dem Polieren des Materials aus Hartmetall und der rechtzeitigen Vollendung der Projekte. Zuallererst eruierten wir, warum andere Beschichtungen misslangen, und wir behoben auftretende Abweichungen. Anschließend entwickelten wir ein Diamantpoliermittel, um eine Hochglanzpolitur zu erreichen. Letztendlich spezialisierten wir uns auf das Gebiet der Förder- bzw. Plastifizierschnecken-Beschichtung, sodass unsere Arbeit innerhalb eines Zeitraums von höchstens 10 Tagen vollendet werden kann." Verschleißresistente Materialien beurteilen Extreme Coatings erläutert weiter: „Hartmetall-Typ und Volumenprozentsatz sind die beiden kritischsten Faktoren, die die Verschleißfestigkeit eines Materials beeinflussen. Wolframkarbid hat eine Vickers Härte von 2200 (vergleichbar mit 85 Rockwell C). Nach Volumen gemessen enthält unser Standard XC1000 mehr als 80 Prozent dieser Hartmetallpartikel. Herkömmliche Metalllegierungen enthalten weniger harte Chromkarbide, generell weniger als 35 Prozent Karbid, nach Volumen gemessen. Es gibt härtere Materialien; diese kommen jedoch nicht an die erreichbare Oberflächenstärke und/oder die Bindungsfähigkeit der Beschichtung der Qualitäten von Wolframkarbid heran.“ Zu beschichtende Komponenten Greg Quinn, Extreme Coatings Produktmanager, beschreibt die Evolution der Oberflächenbeschichtungsmöglichkeiten: "Wir boten ursprünglich zwei Stärken und eine völlige Verkapselung der Schneckenoberfläche an. Obwohl dies den höchsten Maßstab für Beschichtungen darstellt, bedarf nicht jeder Fall dieses hohen Schutzes. Wir haben FliteGuard für Extrusionsschnecken entwickelt, ein Verfahren, das eine Beschichtung ausschließlich der Schneckenflanke erfordert. FliteGuard erlaubt eine zwischen drei- und fünffache Erhöhung der Lebensdauer der Schnecken, bei geringeren Kosten." "Eine Doppelschneckengeometrie stellt jedoch eine Beschichtungs-Herausforderung dar", erklärt Quinn. "Durch die Anwendung von innovativen Spritzdüsen-Adaptern sind wir nun in der Lage, eine volle Beschichtung komplex geformter Schnecken anzubieten." Ein beschichteter Satz von parallelen 87 mm Doppelschnecken wurden vor nicht langer Zeit geprüft. Nitrierte Schnecken und Zylinder mussten nach 2.000 Stunden Laufzeit ersetzt werden, wohingegen der geprüfte Satz nach 4.000 Stunden Laufzeit einen Diametralverschleiß von nur 0,15 mm aufwies. "Der Kunde war von diesem Ergebnis begeistert und gab sofort die Vollbeschichtung von sechs Schneckensätzen in Auftrag," bemerkt Quinn. Zum Schutz der Oberfläche bedürfen manche Anwendungen metallurgischer Bindung. "Für diese Fälle haben wir eine schmelzbare Beschichtungsvariante entwickelt, die eine metallurgische Bindung nach der Beschichtung erlaubt," fährt Quinn fort. Die beiden Materialien verschmelzen während der Hochtemperaturfusion. Nunmehr können Komponenten wie Aufbereitungsschneckenelemente, Rückstromsperren-Ringe und -Sitze, Duroplast-Schnecken, und andere, hohen Belastungen ausgesetzte Komponenten, durch Wolframkarbidbeschichtung vor hohem Verschleiß geschützt werden. Einer der Vertriebspartner des Unternehmens, Groche Technik aus Kalletal, Deutschland, wird Schnecken der Extreme Coatings auf der K 2010 in Halle 13, Stand D 60 zeigen. Weitere Informationen: www.extremecoating.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 13, Stand B91-5 |
Surface Engineering & Alloy Company, Inc., St. Petersburg, Florida, USA
» insgesamt 1 News über "Surface Engineering & Alloy Company" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|