plasticker-News

Anzeige

31.08.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

kunststoffland NRW: Unternehmen und Hochschulen präsentieren „Leichtbau NRW“

Harry K. Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Harry K. Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Unter der Überschrift "Leichtbau NRW" werden sich Unternehmen und Hochschulen aus Nordrhein-Westfalen gemeinsam auf der Composites Europe 2010 präsentieren. Auf einem Gemeinschaftsstand zeigen das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und die Cluster Kunststoff.NRW, NanoMikro+Werkstoffe.NRW und ALROUND e.V., die Aktionsgemeinschaft luft- und raumfahrtorientierter Unternehmen in Deutschland erstmalig, was Nordrhein-Westfalen auf diesem Feld zu bieten hat. Auch der neue NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger wird den Stand besuchen.

In NRW beschäftigen sich mehr als 1.000 Unternehmen mit dieser zukunftsweisenden Querschnittstechnologie, die insbesondere durch Gewichtsreduktion einen wichtigen Beitrag zur Ressourcen- und Energieeffizienz leistet. Insofern ist das Land im Leichtbau kein Leichtgewicht.

Ein hochinteressanter Mix aus Großunternehmen, Mittelständlern und Forschungsinstituten wird sich präsentieren. Auf Unternehmensseite werden Benteler-SGL GmbH & Co. KG, Bond-Laminates GmbH, Composite Impulse GmbH & Co., Lanxess Deutschland GmbH und die ThyssenKrupp AG dabei sein. Auf Seiten der nordrhein-westfälischen Hochschulen ist die gesamte Kompetenz von Aachen bis Paderborn abgebildet, im Einzelnen sind dies das Institut für Kraftfahrzeuge (IKA) und das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, die Universität Paderborn (Leichtbau im Automobil - LiA) und die Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit der Leichtbauoffensive OWL vertreten.

Anzeige

Lanxess und Bond-Laminates zeigen gemeinsames Projekt
Auch Lanxess und Bond-Laminates, ein mittelständisches Unternehmen aus dem sauerländischen Brilon, werden ihre Leichtbaukompetenz auf dem Gemeinschaftsstand des Landes präsentieren. Veranschaulicht wird dies anhand eines A8 Front End Exponats. Durch innovative Hybridtechnik mit dem kombinierten Einsatz von Aluminium und Organoblechen konnte hier das Bauteilgewicht signifikant gesenkt werden. Bei Organoblechen handelt es sich um endlosfaserverstärkte thermoplastische Kunststoffe, welche sich in sehr kurzen Zykluszeiten zu dreidimensionalen, hochsteifen und hochfesten Bauteilen umformen lassen.

Benteler-SGL – JV Leichtbaustrukturen im Automobilbau
Benteler-SGL entwickelt für den Automobilbau Leichtbaustrukturen aus faserverstärktem Kunststoff, bevorzugt aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), aber auch glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), mit gesteigerter Crash-Performance und implementiert optimierte Fertigungsprozesse für die Serienproduktion. Die Automobile Kompetenz von Benteler-SGL umfasst Konstruktion und Simulation, Werkzeug- und Prozessauslegung, Prototypenherstellung, Test, Fertigung und Montage und wird anhand einer B-Säule und einem Porsche GT3 Cup Türkörper veranschaulicht.

Am 14. September wird der neue NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger sich selbst einen Eindruck über die Leistungskraft der Branche am Standort machen.

Der Landescluster NanoMikro+Werkstoffe.NRW (NMW) repräsentiert und betreut die nordrhein-westfälische Unternehmens- und Forschungslandschaft in den Bereichen Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik sowie Innovative Werkstoffe. Ziel des Clusters NMW ist es, das Land Nordrhein-Westfalen national und international zu einem wettbewerbsfähigen und dynamischen wissensgestützten Wirtschaftsraum im Bereich der Nano-, Mikro- und Werkstofftechnologie zu machen. Dazu gehört die Schaffung eines innovationsfördernden und beschleunigenden Umfelds gleichermaßen wie eine strategische Profilschärfung.

kunststoffland NRW e.V. ist der Zusammenschluss der Kunststoffbranche in NRW. Dabei bringt der Verein Akteure der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstoffherstellern über Verarbeiter und Zulieferer bis hin zu Forschungseinrichtungen und Universitäten an einen Tisch. Das Ziel: die Kompetenz und Exzellenz der Branche durch Beratung, Dienstleistungen und vor allem Vernetzung stärken. Der Verein setzt sich als Clustermanager des profilbildenden Clusters Kunststoff. NRW aktiv für das Land und die Branche ein.

Das ABC-Cluster Luft- und Raumfahrt NRW ist ein Verbundprojekt aus Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen. Arbeitskreise behandeln aktuelle Themen der Branche, informieren zu Fördermöglichkeiten und unterstützen die Verwirklichung innovativer Projektideen. Beteiligte Unternehmen und Hochschulen zeichnen sich durch Kompetenz und Erfahrung aus, weitere Netzwerkpartner sind willkommen.

Weitere Informationen: www.kunststoffland-nrw.de, www.nmw.nrw.de

Composites Europe 2010, 14.-16.9.2010, Essen, Halle 10-11, St. F60

kunststoffland NRW e.V., Düsseldorf

» insgesamt 139 News über "kunststoffland NRW" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise