31.08.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Einsatz mobiler Schneidtechnik ermöglicht, z.B. Rotorblätter bereits an der Windkraftanlage in kleinere Stücke zu zerlegen. Die dabei entstehenden Stäube werden gebunden und dem Stoffstrom später wieder zugeführt. Die Teilstücke werden per LKW oder Bahn nach Melbeck geliefert. Hier erfolgt die weitere Zerlegung, Zerkleinerung und Homogenisierung. Fe- und Ne-Metalle werden aus dem Stoffstrom abgeschieden. Sämtliche Verfahrensschritte werden nach Betreiberangaben in gekapselten, vollautomatisierten Systemen durchgeführt, so dass Staubemissionen auf ein Minimum reduziert werden und der Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz gewährleistet sei. Der fertige Ersatzbrennstoff wird per LKW in das Zementwerk Lägerdorf transportiert und dort thermisch verwertet. Die anfallenden Aschen werden in der Klinkermasse eingeschlossen und dienen entsprechend ihrer Zusammensetzung als Rohstoffsubstitut wodurch ein Teil der eingesetzten Ersatzbrennstoffe auch stofflich verwertet wird. Die Produkteigenschaften des fertigen Zements werden durch dieses Verfahren nicht verändert und der Zement kann z.B. auch zur Fertigung von Fundamenten für neue Windkraftanlagen verwendet werden, womit sich der Stoffkreislauf schließen würde. Das Unternehmen präsentiert sich auf der Composites Europe 2010. Weitere Informationen: www.zajons-logistik.de Composites Europe 2010, 14.-16.9.2010, Essen, Halle 5, St. C40/24 |
Zajons Zerkleinerungs GmbH, Melbeck
» insgesamt 1 News über "Zajons" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|