03.09.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner und Playmobil-Inhaber Horst Brandstätter nehmen den Playmobil-Bauernhof in Augenschein. Hohes Invest in Standort Deutschland Unternehmensinhaber Horst Brandstätter, Chef von mehr als 3.000 Mitarbeitern weltweit, begrüßte die Ministerin, die anwesenden Gäste aus Politik, von Verbänden sowie die Medienvertreter persönlich. Dass das Unternehmen Brandstätter keine Kurzarbeit oder Entlassungswellen kenne, sei sicher auch Ergebnis vernünftiger Managementarbeit mit Weitblick. In diesem Sinne habe man den Standort Deutschland in den vergangenen zehn Jahren mit einem Invest von knapp einer halben Milliarde gestärkt. "Was wir in Sachen Qualität und Sicherheit tun, ist in der Branche sicherlich beispielhaft." Alle Kunststoff- und Farbmateralien würden von dem unabhängigen Institut TÜV Rheinland LGA Products GmbH getestet. Das sei mehr als die europäischen Richtlinien vorschreiben und bedeute einen erheblichen Kostenpunkt. Produktsicherheit im Fokus Auch wenn es beim gestrigen Besuch vor allem um Produktsicherheit gehe, so könne man doch mit dem Playmobil-Bauernhof indirekt einen Beitrag zu einem weiteren Verantwortungsbereich der Ministerin leisten, der Landwirtschaft. Brandstätter zeigte der Ministerin, dass Playmobil Rinder heute weiche Hörner hätten, die beim versehentlichen Darauftreten nachgäben. "Wir wollen die Qualität und die Sicherheit eben so hoch wie möglich schrauben, und optimieren Entwicklung und Fertigung dementsprechend kontinuierlich.", schloss Horst Brandstätter. Spritzerei mit 400 Spritzmaschinen Kurt Gertler, Leiter des Betriebes in Dietenhofen mit 1.000 Mitarbeitern, führte die Ministerin durch die Playmobil-Produktion. Nach einem Stopp mit einigen Prüfbeispielen in der Qualitätssicherung ging es in die hochmoderne Spritzerei mit insgesamt 400 Spritzmaschinen. Spannend fand Ministerin Aigner den Spritzvorgang für die Erdmännchen aus dem Playmobil-Zoo: drei Farben und Materialien werden in einem Vorgang gespritzt und das Erdmännchen kommt spielfertig aus der Maschine. In der Montage ging es vorbei an einem Band, an dem gerade Feuerwehrleiterfahrzeuge verpackt wurden, bis in die Tamponprint-Abteilung. Hier werden einzelne Playmobil-Teile mit bis zu 12 Farben hauchdünn und haltbar bedruckt. Spielzeugsicherheit durch enge Abstimmung In dem anschließenden Gespräch über Spielzeugsicherheit machte PLAYMOBIL-Geschäftsführerin Andrea Schauer deutlich, dass die Grundlagen für Qualität und Sicherheit bereits im Entwicklungsprozess gelegt würden. "Eine enge Abstimmung zwischen unseren erfahrenen, geschulten Mitarbeitern und dem Prüfinstitut TÜV Rheinland LGA Products GmbH schon in einem frühen Entwicklungsstadium schaffen eine gute Basis für hochwertiges Spielzeug." Weltweit gültiges Prüfsiegel für Spielwaren wünschenswert Die geltenden Grenzwerte der neuen europäischen Sicherheits-Richtlinien reichten aus, jedoch wäre ein europaweit wenn nicht weltweit gültiges und bekanntes Prüfsiegel für Spielwaren wünschenswert. Und dieses - hier waren sich Dr. Volker Schmid vom Bundesverband der Spielwarenindustrie, Bundesministerin Aigner und die Playmobil-Gastgeber einig - sollte die Testung durch ein externes zertifiziertes Prüflabor dokumentieren. Weitere Informationen: www.playmobil.de |
Geobra Brandstätter GmbH & Co. KG, Zirndorf
» insgesamt 35 News über "Geobra Brandstätter" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|