28.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dow Automotive Systems ist einer der Industriesponsoren des niederländischen SuperBus-Konzepts, das als innovative und nachhaltige Lösung die Vorteile eines Hochgeschwindigkeitszugs mit denen des Autos verbindet. Entwickelt wurde das Konzept an der TU Delft im Rahmen eines Forschungsprogramms zur nächsten Generation effizienter Personenverkehrskonzepte. An diesem Projekt beteiligt sich Dow Automotive Systems mit 1K und 2K Klebstoffen seiner BETAMATE-Reihe. Die Klebstofftechnologie ermöglicht die Verbindung unterschiedlicher Materialien und trägt dadurch zu signifikantem Gewichtseinsparung im gesamten Fahrzeug bei. Das SuperBus-Konzept ist damit nach Angaben des Unternehmens ein weiterer Nachweis zum Beitrag des Klebens im Leichtbau, da nur diese Verbindungstechnologie Hybridbauweisen ermögliche. Der Superbus wurde gemäß von vier Kernanforderungen konzipiert: Der 1K PUR-Klebstoff BETASEAL™ wurde im Bereich Polycarbonat eingesetzt, der 2K PUR-Klebstoff BETAMATE™ zur Verklebung der Außenverkleidung und BETMATE™ 2K Epoxidklebstoffe kamen bei der strukturellen Verklebungen der Composites und Aluminium zum Einsatz. Das Superbus-Konzept ist auf der Nutzfahrzeuge IAA in Hannover zu sehen: 23.-30. September, Halle 16, Stand A25. |
Dow Automotive Systems, Bad Schwalbach
» insgesamt 13 News über "Dow Automotive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|