29.09.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Werrit in Buchholz/Westerwald hat bereits erste positive Erfahrungen mit Betätigungsplatten für Wasserspülungen gesammelt, die aus dem neuen Terluran® BX 13074 gefertigt und anschließend galvanisiert wurden. Terluran® BX 13074 bietet nach BASF-Angaben ein besonders breites Verarbeitungsfenster, was seine Verweilzeit und die Temperaturen der Galvanisierbäder betrifft. Es kann demnach in allen marktüblichen Bädern eingesetzt werden und trage durch seine hohe Zuverlässigkeit zur Absenkung der Ausschussrate bei. Basisuntersuchungen zur Metallbeschichtung des neuen Kunststoffs mittels Galvanisierung wurden am Kunststoff-Institut Lüdenscheid durchgeführt. Die Eigenschaften der neuen ABS-Marke seien außerordentlich gut: So erreiche die Schälfestigkeit von Terluran® BX 13074 sehr hohe Werte – das Material überstehe gleichzeitig den scharfen Haftungstest an einer komplexen Gitterplatte. Dabei soll diese neue Galvanotype die sehr guten Fließ- und Fülleigenschaften der bekannten großen Terluran®-Standardmarken der BASF mitbringen und wird ebenso wie diese in der Großanlage in Antwerpen hergestellt. ABS ist der am häufigsten verwendete Kunststoff bei der Galvanisierung. Erste qualitativ hochwertige Betätigungsplatten für Wasserspülungen hat die Firma Werrit aus Buchholz im Westerwald aus dem neuen Terluran® bereits gefertigt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten in der Sanitärtechnik sind Wasserhähne, Duschköpfe und andere glänzende Oberflächen in Bad und Küche. Im Fahrzeugbau werden Kühlergrills und Zierleisten galvanisiert und auch in der Schmuckherstellung findet das Verfahren Verwendung. Weitere Informationen: www.basf.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 5, Stand C21/D21 |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Mitsubishi Chemical + Eneos: Neue Kunststoffrecyclinganlage fertiggestellt
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|