plasticker-News

Anzeige

19.10.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Russland: Französische Porcher plant Joint Ventures für Kunststofffaser-Produktion

Der französische Hersteller von Verbundwerkstoffen Porcher Industries plant die Gründung eines Joint Ventures mit der russischen Prepreg-SKM zur Produktion von Kunststofffasern.

Wie die mit 26% an Prepreg-SKM beteiligte Holding Kompozit in einer Pressemitteilung bekannt gab, wurde dazu in dieser Woche eine vorläufige Vereinbarung unterzeichnet. Demnach soll Porcher Industries mit 51% die Mehrheitsanteile an der auf Zypern registrierten Porcher Kompozit übernehmen und Prepreg-SKM die übrigen 49% erhalten. Das Gemeinschaftsunternehmen wird dann eine Tochtergesellschaft in Russland gründen.

Anzeige

Geplant ist die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Carbonfaserwerkstoffen für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie und in weiteren Industriezweigen. Die Details des Projekts sollen in den kommenden drei Monaten abgestimmt werden. Als Standort des JV ist das rund 50 km südlich von Moskau gelegene Klimovsk vorgesehen.

An Prepreg-SKM sind neben Kompozit die staatliche Hightech-Holding RosNano mit 48% und das Technologieunternehmen UniKhimTek mit 26% beteiligt.

Weitere Informationen: www.porcher-ind.com, www.rusnano.com, www.unichimtek.ru

Quelle: nov-ost.info

Chemie- und Kunststoffbranche, Russland

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.