19.10.2010 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Haut des Wüstensandfischs dient als Vorbild für die Industrie. Die Oberflächenstruktur der Sandfischschuppe mittels Rasterelektronenmikroskop (REM). Fotos:TU Berlin, Prof. Ingo Rechenberg Gesucht wurden die besten Ideen für die Zukunftsfelder der Chemie- und Kunststoffindustrie. Insgesamt 20 Kooperationsverbünde mit insgesamt 53 Partnern aus Unternehmen und Hochschulen nahmen teil. Das Land NRW will mit der Förderung dazu beitragen, neue Anwendungsfelder und Zukunftspotenziale in den Clustern Chemie und Kunststoff zu entwickeln bzw. zu stärken. Die Jury entschied sich in diesem Jahr für zwölf Projektvorhaben, die nun mittels Fördermitteln in die betriebliche Wirklichkeit umgesetzt werden. Bei „TriboPoly“ arbeiten die Saueressig AG, ZINS Ziegler Instruments GmbH, Bayer Technology Services GmbH und Fraunhofer UMSICHT zusammen. Die Oberflächen der Wüstenlebewesen weisen keinerlei Verschleißspuren auch nach täglichen Sandstürmen auf. Mikroskopische Untersuchungen zeigten: Sowohl der Kürbis als auch die Echse verfügen über eine spezielle Hautoberfläche mit mikroskopisch kleinen Strukturen, einer sogenannten Mikrostrukturierung. Ziel des Projektes ist es, die Mikrostrukturierung biologischer Vorbilder auf eine Mikrostruktur für technische, polymere Oberflächen zu übertragen. Als spätere Anwendungen stehen dabei spezielle Beschichtungsfolien im Vordergrund, die sich durch eine sehr hohe Verschleißbeständigkeit auszeichnen. Diese Folien kommen in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz, etwas als solarthermische Flächen bei der Energiegewinnung oder als allgemeine Verscheibungen in ariden Gebieten. Mikrostrukturen der Wüstenlebewesen auf Folien übertragen Um diese Mikrostrukturen für die industrielle Anwendung nutzbar zu machen, hat das Forscherteam zunächst untersucht, ob bzw. inwieweit die Tribologie, also die Reibung und der Verschleiß von Oberflächen, durch eine derartige Struktur beeinflusst wird. Getestet werden dann konkret die Belastung durch Strahl-verschleiß oder Gleitbeanspruchungen. Die technischen Polymer-Oberflächen werden den Ergebnissen entsprechend tribologisch optimiert. Die Übertragung auf industrielle Anwendungen erfolgt dann mittels spezieller Prägeverfahren, mit denen diese Struktur auf die Kunststofffolien übertragen wird. Die Jury habe sich für die Arbeit des TriboPoly-Teams entschieden, weil das Projekt ein hohes Potenzial für den Werkstoff Kunststoff bietet und auch ein wertvoller Beitrag zur Nachhaltigkeit sei. Außerdem sei es ein bereichsübergreifendes Projekt mit idealer Kooperation zwischen Forschung und Wirtschaft. Fraunhofer UMSICHT ist für die Projektentwicklung und –steuerung und für die Auswertung der Ergebnisse zuständig. Bayer Technology Services optimiert die polymeren Versuchsmaterialien. Ziegler Instruments entwickelt und stellt Strahlverschleißmessapparaturen zur Verfügung. Die Firma Saueressig bringt speziell strukturierte Prägewalzen ein und führt Prägeversuche durch. Weitere Informationen: www.umsicht.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht, Oberhausen
» insgesamt 44 News über "Fraunhofer Umsicht" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|