28.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Folgende Mess- und Regelsysteme stellt Dynisco auf der K 2010 u. a. vor: OPToTROLTM System - Das erweiterungsfähige integrierte Extrusionssteuerungssystem sieht eine selbstoptimierende Feinabstimmung der Temperatur-, Druck- und Geschwindigkeitssteuerung vor. Des Weiteren bietet es eine Differenzialsteuerung und prozessvariable Anpassung, die anhand einer anwenderfreundlichen und hochauflösenden Touchscreen-Bedienerstation mit Farbmonitor zu bedienen sind. Das System eignet sich für den Einsatz in neuen Extrusionsanlagen genauso wie für die leistungsstarke Nachrüstung bereits bestehender Installationen. SPX-T Sensoren - Der elegante 4-20 mA Drucktransmitter zeichnet sich nach Anbieterangaben durch eine Temperaturkompensation aus, die Schwankungen der Außentemperatur und eine somit verfälschten Druckanzeige um mehr als 80 Prozent ausgleicht. DynaLarityTM sei eine weitere Innovation von Dynisco, die einen speziellen Algorithmus zur Linearisierung des Drucksignals nutze und etwaige störende Interferenzen in der Umgebung der Produktionsanlage kompensiere. Ihr europaweites Debut feiern auch weitere Prüf- und Qualitätskontrollsysteme wie beispielsweise: VTM, das dynamisch-mechanische Analysegerät für Polyolefine - Dieses Gerät arbeitet mit einer Software, mit der ein breites Spektrum an rheologischen Daten - einfacher und schneller als mit herkömmlichen Systemen - ermittelt werden könne. Das VTM erfasse alle wichtigen Standarddaten wie z.B. die dynamische Viskosität oder den Elastizitätsmodul, ermögliche aber auch das Erstellen eigener Prüfprotokolle. Langkettige und verzweigte Polymere soll das Gerät dabei wesentlich schneller als herkömmliche Systeme messen, zugleich erhöhe ein verbesserter Rauschabstand die Messgenauigkeit bei sehr niedrigen Viskositäten. Laboratory Capillary Rheometer - Das Kapillarrheometer wurde entwickelt, um den Anforderungen eines 24-Stunden-Betriebs gerecht zu werden und dabei ein Höchstmaß an Präzision, Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit zu gewährleisten. Die Rheometer der LCR Serie sollen vielseitig und einfach zu bedienen sein. Sie sollen selbst anspruchsvollste Werkstoffcharakterisierungen, Datenanalysen und Berichtsfunktionen ermöglichen. LMI 4000 - Dieses Schmelzindex-Prüfgerät wird als das erste Gerät unter den Schmelzindexern vorgestellt, das mit einem leistungsstarken 32-Bit-Mikroprozessor ausgestattet sei und somit sowohl die Eingabe von Testparametern als auch Eigenindikation und die digitale Kalibrierung erlaube. In der LMI 4000 Reihe werden vier individuell ausgestattete Modelle angeboten, um den Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden. Weitere Informationen: www.dynisco.com K 2010, 27.10.-3.11.2010, Düsseldorf, Halle 10, Stand G20 |
Dynisco Europe GmbH, Heilbronn
» insgesamt 3 News über "Dynisco" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|