02.11.2010 | Lesedauer: ca. 5 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die BTB Mouldings B.V. aus den Niederlanden benötigte für die Herstellung von PVC-Bodenplatten hohe Schussvolumina von zehn Litern. Dafür orderte das Unternehmen eine Spritzgießmaschine der Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH, welche aufgrund des eingesetzten Niederdruckverfahrens mit geringen Schließkräften von 2.000 kN auskommt. Im Gegensatz zu konventionellen Spritzgießmaschinen, die mit Schließkräften von üblicherweise 10.000 bis 17.000 kN und Gewichten von mehreren Tonnen einen großen Platzbedarf und deutlich höhere Antriebsleistungen erfordern, konnten nach Anbieterangaben dadurch sowohl Platz als auch Betriebskosten gespart werden. Hohe Schussvolumina bei niedrigen Schließkräften ![]() Die beiden Gesellschafter der BTB Mouldings B.V. René Nijenhuis (links) und Bertrik van de Kolk (rechts) vor der speziell angefertigten Spritzgießmaschine von Ettlinger - (Bild: BTB Mouldings B.V.). Zweistufige Spritzeinheiten ermöglichen hohe Plastifizierungsleistung Das Konzept der srm-Maschinen wirke sich zudem positiv auf die Plastifizierungsleistung und das Schussvolumen aus: Die eingesetzten zweistufigen Spritzeinheiten bestehen aus einem mit Heiz- und Kühlzonen versehenen Extruder als Plastifiziereinheit, ein Zylinder mit Kolben bildet die Einspritzeinheit. So lassen sich neben Neuwaren auch Mischkunststoffe, die anspruchsvollere Anforderungen an den Produktionsprozess darstellen, verarbeiten, da durch die homogene Schmelze ein besonders gleichmäßiges Ergebnis erzielt werde. "Dieses System lässt mehr Flexibilität bei der Auslegung der Plastifizierungsleistung und des Schussvolumens zu", so Ettlinger. Die installierte Gesamtleistung beträgt 76 kW und ist den weiteren Angaben zufolge im Vergleich zu konventionellen Maschinen niedriger. Aufgrund der geringeren Forminnendrücke können kostengünstigere Werkzeuge aus Aluminium oder einer Aluminium-Stahl Kombination eingesetzt werden. Bei Verwendung von Aluminium könne hier eine Gewichts- und Kostenersparnis von 30 Prozent und mehr erreicht werden. Durch die verbesserten Kühleigenschaften von Aluminium könne sich außerdem die Kühldauer reduzieren, wodurch geringere Prozesszeiten im Vergleich zu konventionellen Maschinen gegeben seien. Hohe Qualität durch firmeninterne Materialerzeugung ![]() Das niederländische Unternehmen produziert täglich ca. 300 Bodenplatten, die in Industriegebäuden, Werkstätten, Lagern und Schulen als Belag eingesetzt werden. - (Bild: BTB Mouldings B.V.). ![]() Zur Herstellung der Bodenplatten werden als Rohmaterial hochwertige Reste von Weich-PVC verwendet, die bei der Produktion von Kabeln oder Folien anfallen. Die BTB Mouldings B.V. bereitet diese Reste auf und verarbeitet sie zu Regranulat. - (Bild: Hans Peter Reichartz, pixelio.de). "Neben dem guten Rohstoff ist bei der Herstellung vor allem auf die Einhaltung der Toleranzen zu achten", erklärt Bertrik van de Kolk, ebenfalls Gesellschafter der BTB Mouldings B.V. Die Maße der Werkstücke müssen innerhalb der zulässigen Abweichungen liegen, damit es bei der Verlegung keine Probleme gibt. "Um unser Tagespensum zu erfüllen, ist es zudem wichtig, dass das System bei Fehlermeldungen schnell wieder einsatzbereit ist." Bedient wird die Spritzgießmaschine über einen Farb-Touchscreen, auf dem alle Funktionen übersichtlich dargestellt und Fehler sofort erkannt werden. Über BTB Mouldings Die BTB Mouldings B.V. mit Sitz im holländischen Harderwijk wurde 2007 gegründet. Sie ist Teil des Mutterunternehmens BTB Recycling, das bereits seit 1994 besteht. Anfangs nur im Bereich Recycling tätig, erweiterte das Unternehmen sein Portfolio um die Produktion von Bodenplatten aus hochwertigen Weich-PVC- Kunststoffresten. Die Firma produziert nicht nur Fliesen und Bodenplatten für Industrieböden, Werkstätten, Lager sowie Schulen sondern erzeugt auch das Regranulat zur Herstellung der Platten aus Rohmaterial selbst. Das Unternehmen ist hauptsächlich in den Niederlanden und in Belgien tätig. Über Ettlinger Kunststoffmaschinen Die Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH wurde 1983 gegründet und ist weltweit aktiv. Der Hauptsitz des deutschen Unternehmens ist in Königsbrunn bei Augsburg. Kernkompetenz von Ettlinger Kunststoffmaschinen ist die Entwicklung und Fertigung von Spritzgießmaschinen für die Produktion von Kunststoffteilen mit einem Gewicht von mehr als einem bis zu 100 Kilogramm, beispielsweise Rohrformteile oder Fittings. Das Unternehmen verfügt über ein breites Maschinenspektrum. Des Weiteren ist die Firma im Bereich der Schmelzefiltrierung tätig und stellt kontinuierlich arbeitende Hochleistungsschmelzefilter für sehr stark verunreinigte Kunststoffe her. Weitere Informationen: www.ettlinger.com, www.btbmouldings.com |
Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH, Königsbrunn
» insgesamt 34 News über "Ettlinger" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|