30.11.2010, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Koen Verstraete, General Manager von Druckerei Verstraete, erklärt: „Während der K 2010 konnten wir deutlich 3 Trends im IML bemerken: • IML wird ein weltweites Business. Nicht nur die Anzahl Maschinenhersteller, die IML Matrize und Automatisierung anbieten, sondern auch die Anzahl Spritzgießer, die IML Technologie weltweit lancieren, haben erheblich zugenommen. • IML bringt Innovation. Während der K-Messe zeigten einige Systeme ‚neue‘ IML-Applikationen, wie zum Beispiel eine 4-Kavitäts 2-Komponenten Tube, dekoriert mit IML. Außerdem zeigten einige Produzenten auch Thermoformung mit IML. In Bezug auf ‚bestehende‘ IML-Applikationen, sahen wir eine Zunahme der Anzahl Kavitäten und einige hervorragende Zykluszeiten. Wir entdeckten ein deutlicher Trend: Innovation in der IML-Industrie erweitert den Markt. • Große Nachfrage nach vielfältigen Look-und-Feel Optionen. Viele unserer Konsumenten und Prospekte sehen sich nach speziellen IML-Qualitäten für unsere Etiketten um. Zur Ergänzung unseres umfangreichen Produktportfolios, haben wir darauf neulich mit metallisierten IML geantwortet. Außerdem haben wir auch eine Sauerstoffbarriere mit hoch gespannten Erwartungen entwickelt. Die ersten Ergebnisse waren sehr erfolgreich. Wir hoffen, im 2011 einige Barriere-Projekte laufen zu haben.“ Ein Team von 6 IML-Speziallisten stand den Besuchern zur Verfügung. Sie halfen den Maschinenherstellern, die IML-bezogenen Fragen ihrer Konsumenten zu beantworten. Dank einer 40-seitige IML-Broschüre, die die Besucher auf www.imlbooklet.com herunterladen konnten, konnten sich die Besucher über die neuen IML-Trends und Innovationen informieren. So konnten sie mit den richtigen Maschinenproduzenten netzwerken und die Tipps und Tricks zum einwandfreien Start eines IML-Projekts kennenlernen. |
Druckerei Verstraete, Maldegem-Adegem, Belgien
» insgesamt 1 News über "Druckerei Verstraete" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|