14.01.2011, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue selbstoptimierende Gummi-Maschinensystem, bestehend aus der Kombination des EFE-Spritzaggregats mit der neuen Adaptive Cure Control - Regelsoftware wurde erstmals auf der K 2010 der Öffentlichkeit präsentiert. Kompetenzzentrum für Prozesstechnik gegründet ![]() Das Kompetenzzentrum für die selbstoptimierende Gummi-Spritzgießtechnologie wird von Prof. Dr. Volker Härtel (rechts im Bild), dem Entwickler der Adaptive Cure Control-Regelsoftware geleitet. Für anwendungstechnische Fragen und Versuche steht Markus Zabel (links) zur Verfügung. Neues Serviceangebot hilft bei Technologietransfer Zielrichtung der LET ist die Begleitung der Anwender bei der Einführung der neuen selbstoptimierenden Gummi-Spritzgießtechnik in den Produktionsbetrieb. Eine kurzfristig erreichbare Steigerung der Produktivität, kombiniert mit kurzen Amortisationszeiten für die neue Anlagentechnik stehe dabei im Vordergrund. Das entsprechende Dienstleistungsangebot reicht von Machbarkeitsstudien, anwendungstechnischen Beratungen im Vorfeld von Investitionsprojekten bis zu Schulungsprogrammen für Werkzeugkonstrukteure und Maschinenbediener. Über LWB-Steinl Das 1962 von Alfred Steinl gegründete Unternehmen beschäftigte sich von Anfang an mit Werkzeugen und Maschinen für die Gummiverarbeitung. Heute ist das nach wie vor von der Familie Steinl geführte Unternehmen nach eigenen Angaben der weltweit führende Hersteller von Gummi-Spritzgießmaschinen. Das Produktportfolio umfasst die komplette Bandbreite an Gummi-Spritzgießmaschinen, von der vertikalen C-Rahmen-Maschine speziell für die Profil-Verbindung über vertikale 4-Säulen- oder Plattenrahmen-Maschinen, bis zu horizontalen Maschinen mit Säulen- und C-Rahmen Schließeinheit. Daneben sind auch so genannte Batch-off Anlagen für die Mischungskonfektion im Programm. Aktuell beschäftigt das Unternehmen mit dem Stammsitz in Altdorf bei Landshut insgesamt rund 160 Mitarbeiter und stellt 300 Maschinen pro Jahr her. Zusätzlich zum Produktionsstandort in Deutschland wird seit 2009 ein Produktionswerk in China betrieben. Weitere Informationen: www.lwb-steinl.com |
LWB-Steinl GmbH & Co KG, Altdorf
» insgesamt 30 News über "LWB-Steinl" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|