07.02.2011, 07:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die chinesische Yantai Wanhua ist Mehrheitseigentümer des ungarischen Chemieunternehmens BorsodChem (BC) geworden. Laut einer Mitteilung von BorsodChem hat Wanhua von den bisher größten Aktionären Permira Advisers und Vienna Capital Partners (VCP) die übrigen 58% der Anteile an BorsodChem erworben und hält damit nun 96% der BC-Aktien. Die restlichen 4% der Anteile verbleiben im Besitz der Gläubiger von BorsodChem. Die gesamte Akquisition ließ sich Wanhua 1,23 Mrd. EUR kosten, über den Wert der aktuellen Transaktion wurden jedoch keine Angaben gemacht. Wanhua hatte im Juni 2010 zunächst 38% der BorsodChem-Aktien übernommen und sich gleichzeitig eine Option auf die restlichen von Permira und VCP gehaltenen Anteile gesichert. Im Gegenzug erhielt BorsodChem von Wanhua frisches Kapital in Höhe von 140 Mio. EUR, die das ungarische Chemieunternehmen zur Errichtung neuer Produktionsanlagen für TDI (Toluol-Diisocyanat) bzw. Salpetersäure verwendet. Durch die Eingliederung des ungarischen Unternehmens in die chinesische Gruppe steigt Wanhua zum weltweit drittgrößten Produzenten von Erzeugnissen aus Isocyanaten auf, heißt es in der Mitteilung. "Ich bin davon überzeugt, dass unsere auf dem Austausch von Know-how und auf der Nutzung natürlicher Synergien gründende Partnerschaft erfolgreich sein wird", sagte Wanhua-CEO Jason Ding. Demnach soll das ungarische Unternehmen künftig auch die Verantwortung für die Aktivitäten von Wanhua in Europa übernehmen. Dafür sollen die Produktionskapazitäten von BorsodChem auch in Zukunft erweitert und das Unternehmen zum wettbewerbsfähigsten Erzeuger von Isocyanaten in Europa ausgebaut werden. Dadurch seien die Arbeitsplätze bei BorsodChem weiterhin gesichert, zudem erhalte das Unternehmen Zugang zu den Märkten in Asien. BorsodChem mit Sitz im ostungarischen Kazincbarcika produziert in erster Linie Vinyle (PVC-Granulate und -Komponenten) sowie Isocyanate (MDI, TDI) für die Kunststoffindustrie und verkauft mehr als die Hälfte seiner Produkte auf dem westeuropäischen Markt. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen ein EBITDA von über 90 Mio. EUR, für dieses Jahr wird ein Wert von deutlich über 100 Mio. EUR erwartet. Wanhua verfügt über Vertretungen in 40 Ländern und betreibt drei Produktionsstandorte mit insgesamt 2.000 Mitarbeitern. Für 2008 berichtet das Unternehmen einen Umsatz von 814 Mio. EUR und einen Gewinn von mehr als 170 Mio. EUR. Weitere Informationen: borsodchem-group.com, www.permira.com, vcpag.com Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Ungarn
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|