plasticker-News

Anzeige

28.04.2011, 06:22 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

LANXESS: PBT-Blends im Lkw-Bau

Unlackierter Kühlergrill mit hochwertiger Oberfläche
Unlackierter Kühlergrill mit hochwertiger Oberfläche
Pocan C 1202, ein von LANXESS für großflächige Lkw-Außenteile neu entwickelter Blend aus Polybutylenterephthalat und Polycarbonat (PBT+PC), bewährt sich nach Angaben des Unternehmens in einer ersten Serienanwendung. Aus ihm besteht der unlackierte Kühlergrill für den FMX Construction Truck der FM-Baureihe. Letzterer wurde von der Volvo Trucks Corporation mit einer völlig neuen Frontpartie ausgestattet, die unter anderem eigens an die rauen Einsatzbedingungen im Baustellenverkehr angepasst ist. „Unser Werkstoff erhielt den Vorzug, weil er eine hochwertige, ausreichend witterungsstabile und mit einer feinen Narbung versehene Bauteiloberfläche ergibt, die nicht mehr lackiert werden muss. Außerdem zeigt er eine hohe Zähigkeit, die den Kühlergrill gegen Steinschlag und andere mechanische Belastungen unempfindlich macht“, erläutert Jürgen Horstmann, Key Account Manager für die Lkw-Industrie in der Business Unit Semi-Crystalline Products. Hersteller des Kühlergrills ist die Gerhardi Kunststofftechnik GmbH in Lüdenscheid, einem in Europa als führend geltender Hersteller von Kunststoffteilen für das Fahrzeuginterieur und -exterieur.

Der Kühlergrill sei mit Maßen von rund 180 x 35 x 4 Zentimeter für ein Spritzgussteil sehr groß. Das entsprechende Werkzeug werde deshalb mittels Kaskadentechnik gefüllt. „Dabei macht sich die trotz der hohen Zähigkeit gute Fließfähigkeit unseres unverstärkten Werkstoffs bezahlt“, so Horstmann. Zum Beispiel könnten am Ende des Fließweges noch Rastnasen und Befestigungsdome sicher abgebildet werden. Das gute Fließverhalten sorgt außerdem für einen nur minimalen Bauteilverzug und stelle sicher, dass die feine Narbung in hoher Genauigkeit abgebildet werden könne. Die leichte Entformbarkeit und die gleichmäßige und geringe Schwindung runden das gute Verarbeitungsverhalten des Werkstoffs ab, heißt es weiter.

Anzeige

Der Kühlergrill wird nicht lackiert, um Kosten zu sparen. Beschleunigte, künstliche Bewitterungstests an Prüfkörpern unter anderem mit der Farbe Thundergrey ergaben, dass das PBT-Blend die Anforderungen an die UV-Stabilität nach Volvo-Norm erfülle. Gefordert war außerdem eine gute Chemikalienresistenz. „Unser Werkstoff zeigt eine gute Beständigkeit gegen fahrzeugtypische Medien wie Streusalz, Fette, Öle, Dieseltreibstoff, Kühlflüssigkeit, AdBlue-Harnstofflösungen, Batteriesäure, Insekten- und Scheibenreiniger“, erläutert Dr. Ulrich Plutowski, Produktentwickler für Pocan.

LANXESS hat inzwischen eine breite Palette an PBT-Blends für Lkw-Verkleidungs- und -anbauteile wie Kotflügel, Windabweiser, 
A-Säulen, Stoßfänger und Einstiege entwickelt. „Unsere Materialien decken dabei jeweils spezifische Anforderungen ab. So können wir zum Beispiel sehr steife, verzugsarme oder leicht lackierbare Blendvarianten anbieten“, erläutert Horstmann. Zurzeit laufen mit diesen PBT-Einstellungen in Kooperation mit Lkw-Herstellern und Systemlieferanten zahlreiche Projekte zu großflächigen Außenbauteilen im Bereich der Fahrzeugkabine.

Weitere Informationen: lanxess.com

LANXESS AG, Leverkusen

» insgesamt 502 News über "LANXESS" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.