plasticker-News

Anzeige

20.04.2011, 06:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Sumitomo Demag: Mit dem Thema Energiesparen zur Chinaplas

Spritzgegossene Tellerfeder, hergestellt auf einer Spritzgießmaschine Systec 160-600 C.
Spritzgegossene Tellerfeder, hergestellt auf einer Spritzgießmaschine Systec 160-600 C.
Eine Allzweckmaschine Systec 160-600 C aus chinesischer und zwei vollelektrische Maschinen SE-DUZ aus japanischer Produktion sollen während der Chinaplas das Thema „geringstmöglicher Energieverbrauch“ in den Mittelpunkt stellen. Die elektrischen Maschinen sollen außerdem mit Präzision, Reproduzierbarkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit punikten.

Um chinesische Kunststoffverarbeiter mit hohen und weiter wachsenden Anforderungen an Produktionseffizienz, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit mit wirtschaftlicher Spritzgießtechnik zu bedienen, haben Demag Plastics Machinery (Ningbo) und Sumitomo (SHI) Demag ihr Maschinenportfolio an die Anforderungen chinesischer Spritzgießbetriebe angepasst. Durch Adaption der Systec an die lokalen Bedürfnisse stellen sie nach eigenen Angaben für den chinesischen und asiatischen Markt die Systec C zwischen 500 und 8.000 kN auf Basis der globalen Maschinenplattform her. Als voll geregelte, hydraulische Allzweckmaschine dient sie zur Herstellung vielfältiger Kunststoffteile für verschiedene Abnehmerbranchen. Auf der Chinaplas soll eine Maschine mit 1.600 kN Schließkraft Tellerfeder in einem Werkzeug der Western Tool & Mold Ltd., Hong Kong produzieren. Eine ganze Reihe von Maschinenausstattungen tragen zur Senkung des spezifischen Energieverbrauchs bei: So optimiert die dynamische Leistungsanpassung des hydraulischen Antriebs den Verbrauch in Phasen geringeren Leistungsbedarfs. Der modernisierte optionale elektrische Schneckenantrieb sorgt für Energieeinsparungen und eine schonende, parallele Plastifizierung und damit für höhere Produktionseffizienz. Verbesserte Isolierungen für die Heizbänder am Zylindermantel reduzieren die Wärmeabstrahlung an der Plastifiziereinheit. Die gezeigte Maschine ist mit einem Roboter für das Formteilhandling ausgestattet. Über die Schnittstelle Euromap 67 kommuniziert er mit der NC5-Steuerung.

Anzeige

Vollelektrische Spritzgießmaschinen aus japanischer Produktion
Vollelektrischen Maschinen – hier mit 750 kN Schließkraft – sind auf der Chinaplas in zwei Baugrößen zu sehen.
Vollelektrischen Maschinen – hier mit 750 kN Schließkraft – sind auf der Chinaplas in zwei Baugrößen zu sehen.
Ein Präzisionsformteil aus Flüssigsilikonkautschuk (LSR) wird eine Maschine vom Typ SE-DUZ 100 auf der Messe produzieren. Einsatzgebiete der Baureihe SE sind vorrangig technische und medizinische Präzisions- und Mikrobauteile. Die besondere Effizienz der Maschine beruhe auf hoher Prozesskonstanz und Dynamik durch reaktionsschnelle, drehmomentstarke und luftgekühlte Direktantriebe für alle Haupt- und die Auswerferbewegung. Alle Maschinen dieser Serie sind mit der „Zero-Moulding“-Technologie ausgestattet, die Ausschuss und Fehler nahezu ausschließen soll.

Weitere Informationen: www.dpg.com

CHINAPLAS 2011, 17.-20. Mai 2011, Guangzhou, China

Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig

» insgesamt 158 News über "Sumitomo Demag" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise