26.07.2011, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Flux Chair wird dank integrierter Scharniere aus nur einem flächigen Stück eines speziellen PP gefaltet. Der falt- und tragbare Flux-Chair besteht aus einem Stück eines Materials, das sich einfach zusammen- und auseinanderfalten lässt. Der Werkstoffe ist ein Polypropylen (PP) der Serie PP PHC von Sabic. Der niederländische Hersteller Flux Furniture nutzt damit bei der Fertigung des komplexen, von Origami inspirierten und mit Scharnieren versehenen Möbels bewusst die Möglichkeiten der Impact-Copolymere. Damit lässt sich ein flaches Paket in einen stylishen und gleichzeitig praktischen Stuhl entfalten. Das Hochleistungsmaterial erfüllt nicht nur die anspruchsvollen Anforderungen des Flux Chair hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Ästhetik, sondern unterstützt gleichzeitig die Nachhaltigkeit, da das Material leicht recycelt werden kann und ein geringeres Gewicht aufweist. Das eingesetzte Impact-Copolymer bietet laut Anbieter Sacic hohe Stoßzähigkeit, Steifheit und gute Fließeigenschaften. Daraus entsteht ein Stuhl der sich einerseits völlig flexibel zusammen- und auseinanderfalten lässt, der aber auch mit bis zu 140 kg belastbar und stabil ist. Dank der vielseitigen Materialeigenschaften können dünne Scharniere in den stabilen, festeren Stuhlkörper eingebunden werden. Zu den weiteren Eigenschaften zählen individuelle Farbgebungen sowie ein hochwertiges, designgerechtes Oberflächen-Finish. In diesem Fall hat Sabic nicht nur den Werkstoff geliefert, sondern auch Unterstützung bei Auslegung des Werkzeugs einschließlich Anspritztechnik und Verarbeitungsparameter für dieses große und schwierige Bauteil geboten. Aktuell ist eine Variante des Stuhls für Kinder in Vorbereitung. Weitere Informationen: |
SABIC Polymers, Sittard, Niederlande
» insgesamt 13 News über "SABIC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|