11.10.2011, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Vor allem im Fahrzeugbau benötigt man verschiedene Komponenten wie Saugrohre, Zylinderkopfhauben, Verkleidungen und andere Kunststoffteile mit stabilen Befestigungspunkten für nachträglich eingesenkte metallische Gewindebuchsen oder Inserts. Statt in einem Durchlaufofen werden die Buchsen einzeln induktiv per Hochfrequenztechnik erwärmt. Damit verkürzen sich die Verfahrwege – auch das spart Bearbeitungszeit. Einsetzbar ist der Automat für die Handhabung von Buchsen unterschiedlicher Gewindedurchmesser. Bei unterschiedlichen Außenkonturen der Buchsen kann eine sechste Achse zum Einsenken mit eigener Zuführung eingesetzt werden. Außerdem können die Abkühlzeiten und Buchsenüberstände für jedes Insert separat gewählt werden, ebenso wie die Temperatur der Inserts für jeden Montagevorgang. Die Qualität der Schraubverbindung hängt stark vom Buchsenüberstand ab. Das neue System gestattet das Einsenken von Buchsen ± 0,05 Millimeter Toleranz, bezogen auf den umlaufenden Bohrungsrand am Kunststoffteil. Es lassen sich auch dünnwandige oder leicht nachgebende Kunststoffteile präzise bearbeiten, da das Regelprinzip der Servo-Einsenkeinheit elastische Verformungen an den Kunststoffteilen kompensiert. Mit diesen Eigenschaften ist die Technik flexibel einsetzbar, möglich seien kurze Taktzeiten und das Nachfüllung von Inserts ohne Anhalten des Automatikbetriebs. Bedient wird das System an einem benutzerfreundlichen Touch-Screen-Menü. Der Automat lässt sich in vorhandene Prozesskette beim Kunststoffbearbeiter integrieren. Weitere Informationen: www.henkel-roth.de Fakuma 2011, Friedrichshafen, 18.-22.10.2011, Halle A7, St. 7111 |
Henkel + Roth GmbH, Ilmenau
» insgesamt 1 News über "Henkel + Roth" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|