01.03.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch bietet dem Leser einen umfassenden Gesamtüberblick über das Aushärteverfahren Electron Beam Curing für einen der Zukunftswerkstoffe – den Faserverbundkunststoff. Das gut gegliederte Nachschlagewerk enthält viele wichtige Informationen über die Materialien, den chemischen Zusammenhang bei der Härtung, Verarbeitungsverfahren, Werkzeugaufbauten bis hin zu Zukunftsaussichten und Trends der gesamten FVKBranche. Ergänzend findet man einige Beispiele mit guten erläuternden Grafiken und Bildern. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Beispiele und Grafiken aktuell und auf dem neuesten Stand der Technik sind. Das Buch zeichnet sich neben seiner Anschaulichkeit durch gute Lesbarkeit und den einheitlichen Aufbau der einzelnen Kapitel aus. Zusammenfassend kann dieses Buch jedem empfohlen werden, der sich für die Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen interessiert. Durch die gut strukturierte und verständliche Darstellung wird es zu einem wichtigen Nachschlagewerk sowohl für Praktiker und Techniker, die in der Produktion arbeiten, als auch für Konstrukteure. Eine gewisse Vorkenntnis der Materie wird allerdings vorausgesetzt, was der Gesamtqualität des Buches jedoch nur zuträglich ist. Dipl.-Ing. Thoralf Krause (aus Kunststoffe 2/2012) Leseproben, Inhaltsverzeichnis unter: www.hanser.de/ 978-3-446-42405-0 Electron Beam Curing of Composites Felipe Wolff-Fabris, Volker Altstädt, Ulrich Arnold und Manfred Döring Carl Hanser Verlag 2010 130 Seiten 89,90 EUR (D) ISBN 978-3-446-42405-0 Weitere Informationen: www.hanser.de |
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
» insgesamt 326 News über "Carl Hanser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|