12.03.2012, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
19. April 2012, Festung Marienberg, Würzburg Produkte sollen schon im Fertigungsprozess beim Hersteller die Bedingungen erfüllen, die für eine Anwendung beim Verbraucher hohen Ansprüchen an Qualität genügt. Technische Sauberkeit – so in der Kunststoff-Fertigung – spielt für verschiedene Bereiche der Halbleiter, der Getränke-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie wie auch auf dem Automobilsektor eine besondere Rolle. Die geforderte hygienische und toxikologische Unbedenklichkeit, die notwendige Präzision und Oberflächenqualität oder die speziellen Anforderungen an die Reinheit von Medien verlangen auch hochreine Kunststoff–Materialien und spezielle Prozessabläufe bei der Fertigung, z.B. sterile Verfahrenstechnik. Diese Technische Sauberkeit in der Produktion, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist Thema einer Fachtagung des Kunststoff-Zentrums Würzburg (SKZ). Ausgewiesene Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wollen unter der Leitung von Dipl.-Ing. Georg Schwalme deutlich machen, welche wirtschaftlichen Folgen unzureichende Sauberkeitsstandards zeitigen können, z.B. unnötige Ausschussraten. Sie informieren über aktuelle und neue Technologien, Forderungen an die Anlagentechnik, die Umsetzung der Sauberkeitskriterien durch geeignete Werkzeugtechnik und Montage sowie über die Möglichkeiten einer Messung von Bauteilsauberkeit. Teilnahmepreis: 740,00 EUR zzgl. ges. MwSt. Ansprechpartner im SKZ: Dipl.-Ing. Norbert Schlör Tel. +49 931 4104-136 n.schloer@skz.de Weitere Informationen: www.skz.de/740 |
SKZ-ConSem GmbH, Würzburg
» insgesamt 214 News über "SKZ-ConSem" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|