plasticker-News

Anzeige

12.06.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Fraunhofer IAP: Eröffnung des „Anwendungszentrums für Innovative Polymertechnologien“ zum 20-jährigen Jubiläum

Fraunhofer IAP-Anwendungszentrum
Fraunhofer IAP-Anwendungszentrum
Am 12. Juni 2012 eröffnet das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP das „Anwendungszentrum für Innovative Polymertechnologien“. Gleichzeitig feiert das Institut sein 20-jähriges Bestehen. Zum Festakt geben sich zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Forschung die Ehre, unter anderem Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Sabine Kunst und der Fraunhofer-Vorstand Prof. Ulrich Buller. Auf einer Fläche von rund 2.800 Quadratmetern bietet der Erweiterungsbau Platz für neue Technika, Labore und Büros. Vor allem neuartige Materialien und Technologien sollen hier vom Labor in den Technikumsmaßstab übertragen werden. High-Tech-Polymere mit besonderen elektrischen und optischen Eigenschaften, biokompatible Materialen sowie nachwachsende pflanzliche Rohstoffe stehen im Fokus der Forschungsarbeiten.

Hochfeste Fasern für schnelle Autos, organische Leuchtdioden für flache Displays oder künstliche Hornhäute als Augenimplantate: Seit 20 Jahren erforscht und entwickelt das Fraunhofer IAP Polymere für verschiedene Anwendungen. Pünktlich zum Jubiläum wurde die zweite Ausbaustufe des Instituts fertiggestellt - das „Anwendungszentrum für Innovative Polymertechnologien“. Moderne Geräte eröffnen den Golmer Wissenschaftlern neue Möglichkeiten. So können etwa organische Leuchtdioden (OLEDs) erstmals im Technikumsmaßstab, das heißt unter industrienahen Bedingungen hergestellt werden. „Das Anwendungszentrum bietet uns hervorragende Bedingungen, um Materialien und Technologien schnell von der Idee bis zur Marktreife umsetzen zu können“, betont der Leiter des Fraunhofer IAP, Prof. Dr. Hans-Peter Fink. Die Forscher wollen außerdem neuartige Implantatmaterialien für die Augen- und Zahnheilkunde entwickeln. An diese Materialien werden äußerst hohe Ansprüche gestellt: sie müssen nicht nur biokompatibel sondern auch mechanisch und chemisch stabil sein. Auch die Wechselwirkung mit dem menschlichen Körpergewebe soll mit Hilfe von Zellkulturen intensiv untersucht werden.

Anzeige

Weiterhin werden in dem Anwendungszentrum biotechnologische Prozesse entwickelt, um nachwachsende Rohstoffe wie Stärke, Cellulose oder Lignin künftig effizienter nutzen zu können. Dabei sollen die Biopolymere aus Reststoffen der Agrar- und Forstwirtschaft, mit Hilfe neu entwickelter Enzymsysteme biotechnologisch gewonnen werden. Leistungsfähige, klimaneutrale und marktfähige Biokunststoffe für verschiedene Anwendungen werden die Produkte dieser Forschungsarbeiten sein.

Die Kosten für das Anwendungszentrum in Höhe von 23,3 Millionen Euro (Bau und Erstausrüstung) werden zu 50 Prozent aus dem EU-Regionalfonds EFRE und zu jeweils 25 Prozent vom Land Brandenburg und dem Bund bestritten. Mit dem zweiten Bauabschnitt des Fraunhofer IAP wird Raum für 94 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Zur Festveranstaltung am 12. Juni 2012 können die Gäste die neuen Labore und Technika besichtigen. Das anschließende Vortragsprogramm umfasst vielfältige Themen aus 20 Jahren erfolgreicher maßgeschneiderter Polymerforschung.

Dateianhang zur Meldung:
» Anwendungszentrum Infoblatt (pdf, 1240 kB)

Weitere Informationen: www.iap.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam-Golm

» insgesamt 29 News über "IAP" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise