01.06.2012, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf dieser verketteten Anlage mit zwei Arburg-Spritzgießmaschinen entstehen die Regen-Licht-Sensoren aus bis zu fünf Komponenten inklusive LSR. Bei der Technologie handelt es sich um die vollautomatische Fertigung von Regen-Licht-Sensoren, die Weber für zwei namhafte Automobilzulieferer produziert. Das Fünf-Komponenten-Spritzteil besteht aus einer 3K-Linse und einem 2K-Trägerteil mit LSR-Komponente. ![]() Zwei unterschiedliche Typen von Regen-Licht-Sensoren, die bei Weber Esslingen auf insgesamt vier 5K-Produktionszellen vollautomatisch hergestellt werden. Bereits seit 2006 produziert Weber Regen-Licht-Sensoren mit Flüssigsilikon-Komponente (LSR) in Kombination mit optischen Linsen und verweist in dieser Technologie auf entsprechend umfangreiches Know How. Über Weber Esslingen Die Wilhelm Weber GmbH & Co. KG wurde 1925 durch Wilhelm Weber und Ernst Eberspächer gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Esslingen am Neckar. Das Angebot von Weber steht mittlerweile auf drei Säulen: Der Herstellung von hochwertigen Mehrkomponenten-Spritzgießwerkzeugen, der Produktion von Mehrkomponenten-Spritzteilen sowie der Fertigung von Drehsystemen. Weber versteht sich hier als Systemlieferant über die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung und der Produktion bis hin zur Validierung. Viele Kunden von Weber kommen hauptsächlich aus den Bereichen Automotive, Elektronik und Medizintechnik. Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO 9001:2008 und ISO/TS 16949:2009 zertifiziert und beschäftigt aktuell ca. 100 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.weber-esslingen.de |
Wilhelm Weber GmbH & Co. KG, Esslingen
» insgesamt 9 News über "Weber Formenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|