16.07.2012, 06:03 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Multi-Technologieunternehmen 3M hat eine neuartige Folie auf den Markt gebracht, die den Einsatz von Glas beim Bau von Solarmodulen überflüssig macht, teilt das Unternehmen mit. Die Folientechnologie ermöglicht die Herstellung von flexiblen Dünnschicht-Solarmodulen. Da diese Module leichter und größer sind, können sie einfach und schnell auf Dächern angebracht werden, heißt es weiter. Mit der neuen Technologie betritt 3M demnach ein noch wenig erschlossenes Marktsegment, da handelsübliche Solarmodule bislang für viele Dächer zu schwer waren. Die neuartige Frontfolie dient als Glasersatz und ermöglicht so den Bau von großen und flexiblen Solarmodulen. Sie zeichnet sich laut 3M durch hohe Lichtdurchlässigkeit sowie ein hohes Maß an Feuchtigkeitsschutz und Wetterbeständigkeit aus. Im Vergleich zu Glasmodulen habe die neue Technologie viele Vorteile. So würden nicht nur schwere Glasscheiben und Metallrahmen überflüssig, sondern es würden auch die Kosten für die Systemtechnik und Modulfertigung durch eine deutlich reduzierte Montagezeit gesenkt. Um den steigenden Bedarf an der neuen Folientechnologie zu decken, hat 3M im US-Bundesstaat Missouri gerade erst den Bau einer eigenen Fertigungsanlage abgeschlossen. „Dadurch sind wir für die auch in Deutschland steigende Nachfrage nach effizienten und flexiblen Photovoltaik-Modulen gerüstet“, so Boris Hartig von der Renewable Energy Division von 3M in Neuss. Weitere Informationen: www.3mdeutschland.de/, www.3M.com/solar |
3M Deutschland GmbH, Neuss
» insgesamt 32 News über "3M" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|